inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Crossocheilus reticulatus - Schwanzfleck Algenfresser
Der Schwanzfleck Algenfresser ist ein wunderschöner Aquariumbewohner aus der Familie der Karpfenfische. Der Körper des Algenfressers ist silber braun und er besitzt einen markanten, wie der Name es bereits erwähnt, schwarzen Fleck auf der Schwanzflosse. Viele Aquarianer die diese Fische halten, finden zudem das oberständige Maul sehr sympathisch, mit dem sie in der Lage sind, selbst härtere Algen wie Pinselalgen abzuweiden.
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Schwanzfleck Algenfressers (Crossocheilus reticulatus ) ist Asien, wo er sich im Mekong and der Chao Phraya Entwässerung in Thailand aufhält. Er bevorzugt klare und sauerstoffreiche Gewässer.
Kurzinformation zum Schwanzfleck Algenfresser
Lateinischer Name | Crossocheilus reticulatus |
Schwanzfleck Algenfresser | |
Endgröße | ca. 17-18cm |
Alter | das maximale Alter vom Schwanzfleck Algenfresser ist aktuell nicht bekannt. Allerdings können wir aus eigener Erfahrung berichten, dass wir sie seid mehr als 10 Jahren halten und es ihnen immernoch gut geht :) |
Haltungstemperatur | 16-25° |
Gesamthärte (dGH°) | 3°- 15° dGH |
pH Wert | 6 - 7 |
Ursprüngliche Herkunft | Asien |
Haltungsart | Gruppe ab 8 Tiere besser ab 10 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | allgemein werden Becken ab einer Kantenlänge von mindestens 150cm und somit minimum 450l empfohlen. Bei einer Vergesellschaftung oder einer größeren Gruppe ist ein größeres Becken zwingend erforderlich. |
Ernährung | Schwanzfleck Algenfresser sind grundsätzlich omnivor aber ernähren sich die meiste Zeit herbivor und fressen somit hauptsächlich pflanzliches Futter. Abgesehen von Algen und Aufwuchs im Aquarium, ernähren sie sich von pflanzlichem Futter wie Sticks (zb Brennesselstick), Spirulinatabs, Welschips, Laub, Kräuter u.v.m. Auch angebotener Hokkaido wird gut angenommen. Solange es im Rahmen bleibt, kann auch omnivore Nahrung angeboten werden. Hier können Frostfutter, Lebendfutter und Flocken- oder Granulatfutter angeboten werden. Von Empfehlungen wie Gurke, Spinat oder ähnlichem möchten wir Abstand nehmen, da diese Art Futter das Wasser unnötig belastet und man als Halter genug Alternativen anbieten kann. |
Aquariengestaltung für den Schwanzfleck Algenfresser
Das Aquarium für den Schwanzfleck Algenfresser (Crossocheilus reticulatus) sollte gut bepflanzt sein und genügend Versteckmöglichkeiten bieten. Hier empfehlen wir Moorkienwurzeln und Fingerwurzeln, die genügend Versteckmöglichkeiten bieten aber auch einzelne Reviere abgrenzen können, da die Tiere im adulten Alter auch mal innerartlich Rangverhalten zeigen können.
Desweiteren sollte genügend Schwimmraum vorhanden sein, aber eher eine mittlere Strömung. Zu starke Strömung wird als Stress empfunden. Es ist desweiteren unbedingt darauf zu achten, dass das Aquarium abgedeckt ist. Algenfresser folgen der Strömung und so kann es passieren, dass mehrere Tiere nacheinander aus dem Becken abspringen, um vermeindliche Überschwemmungsgebiete zu entdecken.
Schwanzfleck Algenfresser brauchen eine ausgewogene pflanzliche Ernährung, sonst können sie auch schon mal die Aquarienpflanzen anfressen.
Vergesellschaftung von Schwanzfleck Algenfresser
Der Schwanzfleck Algenfresser liebt kühleres Aquariumwasser. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man an eine Vergesellschaftung denkt. Allerdings bietet sich hier auch eine große Bandbreite an Mitbewohnern. Insbesondere die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen und Amanos ist absolut möglich, da die Algenfresser nicht jagen. Auch Welse und andere Karpfenartige bieten sich hier als Mitbewohner an, wenn das Becken eine entsprechende Größe aufweist.
Geschlechtsunterschiede beim Schwanzfleck Algenfresser
Die Geschlechter sind relativ schwer zu unterscheiden beim Schwanzfleck Algenfresser. Sie weisen keine eindeutigen optischen Unterschiede auf. Die Weibchen wirken in der Regel etwas fülliger und größer.
Zucht des Schwanzfleck Algenfresser
Zur Zucht des Schwanzfleck Algenfressers liegen uns keine Erfahrungsberichte vor. Sollte es Euch gelingen oder gelungen sein, informiert uns gern. Wir würden uns über Informationen zu diesem Thema sehr freuen.
Hinweise
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um einzelne Lebewesen handelt, welcher immer etwas unterschiedlich sein können.