inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Altolamprologus calvus Black - schwarzer Perlhuhnbarsch
Der Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) ist eine wunderschöne Farbmorphe des Altolamprologus calvus. Diese verschiedenen Farbformen erklären sich durch die Herkunft, da die Habitate im Tanganjika See minimal abweichen. Seinen Namen verdankt der Perlhuhnbarsch seinen hellen, teilweise perlmutartigen Punkten am Körper. Bei dieser Farbmorphe fallen die Farbpunkte noch mehr auf, da der Körper der Tiere vorwiegend dunkelgrau bis schwart ist.
Der Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) stammt aus Afrika. Dort lebt er endemisch im Tanganjika See und ist dort in der Felsregion in einer Tiefe bis 25 Meter zu finden.
Kurzinformation zum Perlhuhnbarsch
Lateinischer Name | Altolamprologus calvus Black |
Deutscher Name | Perlhuhnbarsch |
Endgröße | Männchen bis 15cm, Weibchen deutlich kleiner |
Alterserwartung | aktuell nicht bekannt |
Haltungstemperatur | 24-26° |
Gesamthärte (dGH°) | 9-20 dGH° |
pH Wert | 7,8 - 9 |
Ursprüngliche Herkunft | Afrika |
Haltungsart | Einzel- und Paarhaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 200l oder 120cm Kantenlänge |
Ernährung | Carnivore: Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) sind nicht wählerisch und nehmen gern Lebendfutter und Frostfutter an. An die Fütterung mit gängigem Granulat und Sticks, die auf Cichliden abgestimmt sind, müssen die Tiere oft erst gewöhnt werden. |
Aquariengestaltung für die Perlhuhnbarsche
Die Perlhuhnbarsche (Altolamprologus calvus Black) benötigen eine dicke Sand oder Kiesschicht. Die nötigen Steinaufbauten sollten sehr großzügig sein und idealerweise bis zur Wasseroberfläche reichen.
Zusätzlich ist es nötig, eine oder mehrere Höhlen zu schaffen, in die nur das Weibchen passt. Das Männchen sollte von der Größe her auf keinen Fall hineinpassen. Als Höhlen eignen sich hier künstliche Höhlen aus Ton, Steinimitat oder anderen alternativen Materialien zb Schneckenhäuser in entsprechender Größe. Da die Perlhuhnbarsche in der Natur Einzelgänger sind, muss hier ein sicherer Schutzbereich für das Weibchen geschaffen werden. Zusätzlich ist diese Vorsichtsmaßnahme für eine Nachzucht nötig.
Wie alle Tanganjika Barsche ist auch der Perlhuhnbarsch auf sehr sauberes Wasser angewiesen. großzügige und regelmäßige Wasserwechsel helfen, dies zu gewährleisten
Nitrat: < 10 mg/L
Nitrit: 0,0 mg/L
NH3, NH4: 0,0 mg/L
Geschlechtsunterschiede beim Perlhuhnbarsch
Die Männchen der Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) werden sehr viel größer als die Weibchen und seine Bauchflosse ist etwas spitzer und ausgezogen, als die der Weibchen.
Vergesellschaftung der Perlhuhnbarsche
Die Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) ist nur aggressiv gegenüber der eigenen Art. Selbst gegen Weibchen können Männchen sehr aggressiv werden. Hier sollte eine oder mehrere Schutzhöhlen für das Weibchen eingeplant werden, wenn zwei Tiere in Paarhaltung im Aquarium leben. Gegenüber anderen Arten zeigen Perlhuhnbarsche jedoch keine Aggression, so dass einer Vergesellschaftung mit anderen Tanganjika Barschen nichts im Wege steht.
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen, Krebsen oder anderen kleinen Fischen ist nicht möglich. Die Tiere jagen diese als Beute sehr konsequent.
Zucht der Perlhuhnbarsch
Der Perlhuhnbarsch (Altolamprologus calvus Black) ist erst mit zwei Jahren geschlechtsreif. Somit erfordert es oft etwas Geduld bis das Paar soweit ist. Sind die Tiere alt genug, kommt es meist ohne Stimulation durch Wasserwechsel oder Temperatursenkung zur Paarung.
Das Weibchen sucht sich eine sichere Höhle, in die das Männchen nicht gelangen kann. Hier werden Höhlen und auch Schneckenhäuser genutzt. Hier legt sie bis zu 200 Eier und bewacht sie. Das Männchen verteidigt in dieser Zeit die Höhle äusserst aggressiv gegen alle Eindringlinge.
Nach 10 Tagen schwimmen die Fischlarven frei und können mit Artemia Nauplien und anderen Kleinstfutter gefüttert werden. Bitte unbedingt die Wasserwerte im Auge behalten. Die kleinen Larven reagieren sehr empfindlich auf Nitrat und Nitrit (siehe Angaben bei Aquariumgestaltung)
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter, Granulat,
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang