Hymenochirus boettgeri gold – Zwergkrallenfrosch Gold
Der Zwergkrallenfrosch gold gehört zu den niedlichsten und spannensten Aquarienbewohner. Sie leben rein aquatisch und benötigen keinen Landteil, wie andere Amphibien. Sie sind zudem sehr klein und gesellig und sind auch im Aquarium immer präsent, um gut beobachtet werden zu können. Was sehr interessant ist, ist dass der Zwergkrallenfrosch keine Zunge besitzt, wie andere Frösche. Diese wäre bei der Jagt unter Wasser auch nur hinderlich. Er ist ein kleiner "Schnapper". Die hier angebotene goldene Form unterscheidet sich lediglich in der Farbe. Haltung, Parameter und Futter sind identisch.
Der Zwergkrallenfrosch gold (Hymenochirus boettgeri gold) stammt ursprünglich aus Afrika und lebt dort in kleinen, krautigen Seen und Tümpel in Kamerun, Nigeria oder im Kongo-Becken.
Kurzinformation zum Zwergkrallenfrosch
Lateinischer Name | Hymenochirus boettgeri gold |
Zwergkrallenfrosch gold | |
Endgröße | ~3,5-4 cm |
Alter | Goldene Zwergkrallenfrösche können ca. 5-6Jahre alt werden. Aus eigenen Erfahrungen können wir berichten, dass Zwergkrallenfrösche schon ein stolzes Alter von 15-16 Jahren erreicht haben. |
Haltungstemperatur | 23-25° |
Gesamthärte (dGH°) | 5°- 15° dGH |
pH Wert | 6 - 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Afrika |
Haltungsart | Goldene Zwergkrallenfrösche können als Paar oder in kleinen Gruppen gehalten werden. Die Gruppengröße sollte sich an der Literzahl des Aquariums orientieren. Faustregel ist hier: 10, besser 15l pro Frosch |
Empfohlene Aquariengröße | allgemein werden Becken schon ab 25l empfohlen für ein Paar. Hier möchten wir drauf hinweisen, dass sich gut bepflanzte Becken ab 57l eher eignen. |
Ernährung | Goldene Zwergkrallenfrösche sind Carnivore. Sie sind angewiesen auf tierische Nahrung in Form von Lebend- und Frostfutter. Manchmal werden auch granulate und Flocken angenommen. Diese sind allerdings, aufgrund der oft zu hohen pflanzlichen Bestandteile, nicht zu empfehlen. |
Aquariengestaltung für den Zwergkrallenfrosch gold
Der Zwergkrallenfrosch benötigt ein üppig bepflanztes Aquarium mit Sand zum buddeln als Bodengrund, mit genügend Pflanzen, um sich dort auszuruhen und zu lauern. Zudem sollte es Höhlen und Unterstände in Form von Wurzeln, Tonröhren (beidseitig offen), Steinen oder ähnlichem geben.
Der Zwergkrallenfrosch verträgt keine starke Strömung! Hier sollte man bei der Auswahl und Anbringung der Filteranlage, unbedingt drauf achten, dass es nur wenig Strömung im Becken gibt.
Vergesellschaftung vom Zwergkrallenfrosch gold
Der Zwergkrallenfrosch kann mit anderen Fischen und Wirbellosen vergesellschaftet werden, sofern sie nicht ins Maul passen. Der Zwergkrallenfrosch ist ein Carnivore und ein ausgezeichneter Jäger. Anders herum muss man bei einer Vergesellschaftung darauf achten, dass die Mitbewohner nicht den kleinen Fröschen nachstellen.
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Mitbewohner nicht zu hektisch sind. Die Zwergkrallenfrösche haben sehr gute Instinkte, sind beim fressen aber nicht die schnellsten und können so in einem laufenden Becken verhungern, wenn sie zu sehr beim Fressen bedrängt werden.
Geschlechtsunterschiede beim Zwergkrallenfrosch gold
Die Weibchen sind fülliger und größer als die Männchen und besitzen einen längeren Stummelschwanz. Ein sicheres Bestimmungsmerkmal sind die orangen Knubbel unter den Achseln der Männchen.
Zucht des Zwergkrallenfrosches gold
Die Zucht der niedlichen kleinen Frösche, ist garnicht so schwierig wie viele denken. Die Tiere paaren sich recht häufig aber verspeisen auch liebend gern Eier und eventuell vorhandene Jungtiere.
Die Gelege findet man an der Wasseroberfläche schwimmend. Diese nimmt man einfach vorsichtig aus dem Becken und überführt sie in ein kleineres Aquarium, Box oder Behälter. Hier sind 5-6l absolut ausreichend. Ein Filter ist nicht nötig, allerdings sollte das Wasser etwas wärmer sein (24-28°). Der einzige, sehr wichtige Punkt, ist die Nitritbelastung die in solch Becken entstehen kann. Wir empfehlen hier Wasserlinsen oder Hornkraut, die als ausgezeichnete Nitritbinder die Wasserqualität aufrecht erhalten. Zusätzlich können kleine Pflanzen wie Anubia und/oder Farne im Zuchtbecken, die Wasserqualität sichern.
Wenn die Zwergkrallenfrösche schlüpfen, sehen sie aus wie kleine zappelnde Mohnkörner an der Wasseroberfläche. Bereits nach kurzer Zeit entwickeln sich aus diesen Körnchen, Kaulquappen und dann kleine Frösche. Ein faszinierendes Schauspiel, dass insbesondere auch für Kinder, unterstützt durch die Eltern, eine tolle Erfahgrung ist. Als Futter sollte man immer der Größe der Jungtiere entsprechend, Nahrung anbieten. Hier empfehlen sich Pantoffeltierchen, Mikrowürmer, Artemia Nauplien usw.
Hinweise