Microctenopoma ansorgii - Orange Buschfisch
Der orange Buschfisch (Microctenopoma ansorgii) ist einer der schönsten Buschfische Afrikas. Ihre auffällige Färbung und die 6 intensiven Querbinden sind ein optisches Highlight. Die Weibchen sind oft nur beige bis ocker gefärbt, bieten jedoch durch ihre auffällige Form, ebenfalls einen beeindruckenden Anblick.
Eine Besonderheit gibt es jedoch bei diesen Tieren: ausgewachsene Wildfänge überleben nicht lange im Aquarium, da sie die Umstellung auf das Aquariumwasser nicht überstehen. Jungtiere hingegen sollen die Anpassung überleben können. Mittlerweile gibt es Nachzuchten, die diese Problematik nicht mehr zeigen und sollten absolut bevorzugt werden.
Der orange Buschfisch stammt aus Westafrika, wo er vom Süden Kameruns über Gabun bis Zaire zu finden ist. Er bevorzugt dichtbewachsene Ufer schmaler, mineralarmer, leicht saurer Fließgewässer.
Kurzinformation zum Microctenopoma ansorgii
Lateinischer Name | Microctenopoma ansorgii |
Deutscher Name | orange Buschfisch |
Endgröße | bis 8cm |
Alterserwartung | nicht bekannt |
Haltungstemperatur | 20-27° |
Gesamthärte (dGH°) | 1-10 dGH° |
pH Wert | 5.0 - 6.5 |
Ursprüngliche Herkunft | West Afrika |
Haltungsart | paarig |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 100l / 80cm Kantenlänge |
Ernährung | Carnivore: orange Buschfisch (Microctenopoma ansorgii) sindabsolut nicht wählerisch. Sie fressen alles was ins Maul passt. Sie benötigen starke Kost, wie Regenwurmer, Fische, Frostfutter usw. |
Aquariengestaltung für den orange Buschfisch
Der Microctenopoma ansorgii / orange Buschfisch ist ein Lauerjäger und ist dankbar für jede Art von Bepflanzung. Das Aquarium sollte strukturreich aufgebaut sein und viele Unterstand und Versteckmöglichkeiten liefern. Herbstlaub, das treibend im Becken schwimmt, kann sein Wohlbefinden steigern. Eine dichte Schwimmpflanzendecke und nicht zu hohe Temperaturen unterstützen ebenfalls die Gesundheit der Tiere.
Die orange Buschfische brauchen vor allem weiches und leicht saures Aquarienwasser. Dazu wird am besten über einen Torfzusatz gefiltert.
Geschlechtsunterschiede bei orangen Buschfischen
Die Männchen haben eine schöne und strahlende orange Farbe und 6 auffällige Querbinden. Die Weibchen sind ein wenig kleiner und beige bis maximal ocker gefärbt. Die Geschlechter sind somit hervorragend zu unterscheiden.
Vergesellschaftung von Microctenopoma ansorgii
Wer sich den orange Buschfisch kaufen möchte, sollte bedenken, dass diese Tiere echte Räuber sind. Was ins Maul passt, wird gefressen!
Eine Vergesellschaftung mit anderen Arten ist nur bedingt möglich und kann immer zu Verlusten führen. Wir empfehlen eine Haltung in einem Artenbecken oder zusammen mit anderen Buntbarschen. Hier sollte das Becken allerdings groß genug sein, um genügend Reviere für die einzlenen Arten zu stellen.
Zucht von orangen Buschfischen
Die Zucht vom orange Buschfisch ist sehr spannend. Die Tiere sind Schaumnestbauer, wie man es von Labyrinthern kennt.
Um die Paarung und das Ablaichen zu fördern, wird empfohlen den Wasserstand auf 10cm im Zuchtbecken zu senken, die Temperatur auf 26-27° zu erhöhen und das Wasser über eine Torffilterung und Laub in den sauren Bereich zu verschieben. Das Weibchen muss nach der Paarung aus dem Becken genommen werden.
Die Jungtiere schlüfen bereits nach einem Tag. Bis dahin wird das Gelege von dem Männchen bewacht und die Eier fleissig ins Schaumnest gebracht. Das Männchen sollte dann jedoch zeitnah entfernt werden, da die Jungtiere frei im Becken schwimmen und so schnell gefressen werden könnten. Die Fütterung erfolgt die ersten Tage über Mikroplankton und Infusorien.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 2,5-3cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( X ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang