Andinoacara pulcher sp. Neon Blue - Blaupunktbuntbarsch
Der Blaupunktbuntbarsch (Andinoacara pulcher sp. Neon Blue) ist eine Zuchtform des Andinoacara pulcher und weist eine sehr viel intensivere Blauzeichnung auf. Die alte Bezeichnung "Andinoacara pulcher sp. Neon Blue" wird nur noch als Synonym genutzt, ist jedoch manchmal noch im Handel als Bezeichnung vertreten.
Der Blaupunktbuntbarsch in seiner Urform stammt aus Mittel- und Südamerika, wo er in Trinidad und Venezuela zu finden ist. Wild lebende Exemplare wurden in trüben und stehenden Gewässern gefunden aber auch in schnell fließenden und klaren Flussabschnitten.
Die Zuchtform des Andinoacara pulcher sp. Neon Blue ist durch Selektion entstanden.
Kurzinformation zum Andinoacara pulcher
Lateinischer Name | Andinoacara pulcher sp. Neon Blue |
Deutscher Name | Blaupunktbuntbarsch |
Endgröße | bis 16cm Männchen, Weibchen bleiben etwas kleiner |
Alterserwartung | 18 Jahre |
Haltungstemperatur | 18°- 25° |
Gesamthärte (dGH°) | weniger als 25 dGH° |
pH Wert | 6.0 - 7,8 |
Ursprüngliche Herkunft | Mittel- und Südamerika |
Haltungsart | Paarig |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab min. 200l besser 300l |
Ernährung | Carnivore: Blaupunktbuntbarsch (Andinoacara pulcher sp. Neon Blue) sind nicht wählerisch in der Nahrungsaufnahme. Frostfutter und Lebendfutter sollten aber immer bevorzugt gefüttert werden. Granulate und Flocken, die sich für die Fütterung von Barschen eignen, sollten nur kurzzeitig angeboten werden. |
Aquariengestaltung für den Blaupunktbuntbarsch
Der Andinoacara pulcher sp. Neon Blue / Blaupunktbuntbarsch ist revierbildender aber sehr friedlicher Buntbarsch. Das Aquarium benötigt einen groben bzw kiesigen Untergrund mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und Pflanzen. Die Pflanzen sollten allerdings hauptsächlich aus widerstandsfähigen Arten bestehen, wie Anubia, Cryptocoryne, Farne usw.
Empfehlenswert ist das Einbringen flacher Steine, da sie die Blaupunktbuntbarsche in der Paarungszeit zur Eiablage gern benutzen.
Geschlechtsunterschiede bei den Blaupunktbuntbarschen
Bei den Andinoacara pulcher sp. Neon Blue sind die Männchen weitaus farbiger als die Weibchen. Zudem weisen sie mehr Körperfülle und Körperlänge auf und haben längere Flossenstrahlen als die Weibchen.
Vergesellschaftung von Andinoacara pulcher sp. Neon Blue
Der Andinoacara pulcher sp. Neon Blue ist ein friedlicher Buntbarsch, der lediglich in der Paarungszeit revierbildend ist und dann auch Aggressionen gegenüber anderen Arten entwickeln kann. Ein gut strukturiertes Aquarium ermöglicht jedoch trotzdem eine Vergesellschaftung mit anderen Arten, die den Wasserbedürfnissen der Blaupunktbuntbarsche entsprechen.
Lediglich von einer Vergesellschaftung mit Garnelen u.a. auch Amanos muss abgesehen werden, da die Barsche als Insekten- und Wirbellosenfresser geziehlt jagen werden.
Zucht von Blaupunktbuntbarsch
Die Zucht des Andinoacara pulcher sp. Neon Blue sollte, wie die Urform Andinoacara pulcher, nicht im Aquarium zugelassen werden. Gerade die Männchen können ausserordentlich aggresiv werden, wenn sie das Weibchen und das Gelege bewachen.
Hier empfiehlt sich ein Zuchtbecken mit einer Wassertemperatur von 30°. Das Weibchen laicht die fast 300 Eier meist zwischen alten Blattresten oder Laub ab. Je nach Temperatur schlüpfen die Larven nach 2-4 Tagen. In dieser Zeit wurden von den Elterntieren Mulden gegraben, in die die Fischlarven dann umgebettet werden. Nach weiteren 3-4 Tagen schwimmen die Fischlarven dann frei und können mit Artemianauplien gefüttert werden. Natürlich empfiehlt sich hier auch anderes Lebendfutter, das klein genug für die Jungfische ist.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang