Chindongo (Pseudotropheus) socolofi - Eisblauer Maulbrüter
Die Pseudotropheus socolofi (Eisblauer Maulbrüter) hat soviele Bezeichnungen, wie der Malawisee Steine. Seine eigentliche Bezeichnung ist Chindongo, da er zu dieser Gattung gehört. Jedoch findet man ihn im Handel meist unter Pseudotropheus socolofi oder Pseudotropheus pindani. Aber egal welche Namen man ihm gibt, er bleibt wunderschön anzuschauen. Seine blaue Färbung und die hochrückige Körperform, lassen ihn sehr beeindruckend erscheinen.
Der Eisblaue Maulbrüter stamm aus Afrika , wo er endemisch im Malawisee lebt. Dort hält er sich vorwiegend an der Küste von Mosambik auf und zählt zu den Mbuna.
Kurzinformation zum Pseudotropheus socolofi
Lateinischer Name | Chindongo (Pseudotropheus) socolofi |
Deutscher Name | Eisblauer Maulbrüter |
Endgröße | ca. 12cm Männen / 10cm Weibchen |
Alterserwartung | / |
Haltungstemperatur | 22-27° |
Gesamthärte (dGH°) | 3-15 dGH° |
pH Wert | 7,5 - 8,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Afrika |
Haltungsart | Haremshaltung oder Gruppenhaltung (jeweils deutlich mehr Weibchen als Männchen) |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 300l und mindestens 120cm Kantenlänge |
Ernährung | Limnivor: Chindongo socolofi (Eisblauer Maulbrüter) grasen Algen und Auchwuchs von Steinen ab und ernähren sich dann gleichzeitig, von den darin lebenden Kleinstlebewesen. An die Fütterung mit gängigem Granulat und Sticks, die auf Malawaibarsche abgestimmt sind, müssen die Tiere oft erst gewöhnt werden. Die Fütterung von Algen, feinem Frost und Lebendfutter usw wird absolut empfohlen. Bitte unbedingt ballaststoffreich ernähren. |
Aquariengestaltung für die Eisblauen Maulbrüter
Der Eisblaue Maulbrüter benötigt ein Becken mit einer feinen, hellen Sandschicht und großen Steinaufbauten, die idealerweise bis zur Wasseroberfläche reichen und auch einen Sichtschutz innerhalb des Beckens erzeugen. Bei dieser Art wird eine Bepflanzung nicht empfohlen.
Bei diesen Tieren ist es sehr wichtig auf die Wasserqualität zu achten. Aus diesem Grund werden wöchentliche Wasserwechsel von Mindestens 30% empfohlen.
Geschlechtsunterschiede beim Eisblauen Maulbrüter
Die Männchen der eisblauen Maulbrüter sind etwas intensiver gefärbt als die Weibchen. Die Weibchen sind zudem kleiner.
Vergesellschaftung der Eisblauen Maulbrüter
Die Eisblauen Maulbrüter ist als Mbuna nicht leicht zu vergesellschaften. Es sollten ausschließlich Mbuna zusammen gehalten werden. Hier muss man allerdings immer auf die Beckengröße achten. Die Tiere zeigen ein ausgeprätes Agressions und Territorialverhalten.
Zucht der Eisblauen Maulbrüter
Der Eisblaue Maulbrüter ist maternaler Maulbrüter. Das Weibchen legt die Eier nach der Paarung in eine flache Sandmulde und nimmt sie dann sofort ins Maul.
Nach der Eiablage und Befruchtung verlassen die Weibchen die Reviere der Männchen und verstecken sich zwischen Felsen.
Nach ca 3 Wochen werden die Jungtiere von der Mutter aus dem Maul entlassen und nicht wieder aufgenommen. Die Aufzucht kann mit feinem Flockenfutter, Granulat, Lebendfutter, Spirulina, Frostfutter usw erfolgen.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand:
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang