Apistogramma baenschi - Inka Zwergbuntbarsch
Der Apistogramma baenschi oder auch Inka Zwergbuntbarsch ist ein tropischer Süßwasserfisch, der ursprünglich aus Südamerika stammt. Dort ist er vorallem im Flusssystem des Río Marañón in Peru zu finden.
Der Apistogramma baenschi ist farblich, auch Aufgrund der Rückenflosse, ein echter Hingucker. Während die Männchen mit 6cm ein Farbspiel aus blau und gelb aufweisen, sind die weiblichen Tiere mit ca. 4cm und einem eher grauen Aussehen unauffällig. Nur in der Balz und Brut können die Weibchen eine intensive, gelbe Körperfarbe aufweisen und die Weibchen des Inka Zwergbuntbarschen dazu auch noch 5 dunkle Querbänder.
Der Apistogramma baenschi kommt nur selten im Handel vor, was diesen tollen Zwergbuntbarsch zu einem echten Liebhaberfisch macht. Gelegentlich findet man Tiere aus der Nachzucht von Liebhabern.
Der Apistogramma baenschi mag es, wie viele Zwergbuntbarsche, weich und sauer. Das bedeutet, das die Tiere bestenfalls auf einer maximalen Härte von 12 und einem pH Wert von ca 5,5-6 gehalten wird. Die Tiere sind jedoch auch bei pH Wert von 7 stabil, bleiben allerdings weniger intensiv gefärbt.
Kurzinformation zum Apistogramma baenschi
Lateinischer Name | Apistogramma baenschi |
Deutscher Name | Inka Zwergbuntbarsch |
Endgröße | ~ 6cm |
Alterserwartung | Inka Zwergbuntbarsche können ca. 2-3 Jahre alt werden |
Haltungstemperatur | 23-27° |
Gesamthärte (dGH°) | <12 dGH° |
pH Wert | 5,5– 7 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika / Río Marañón Flussystem in Peru |
Haltungsart | Paarweise. Die Haremshaltung kann nur in entsprechend großen und stark strukturierten Becken empfohlen werden, da die Tiere insbesondere zur Balzzeit extrem aggressiv werden können. Auch innerartlich. |
Empfohlene Aquariengröße | Apistogramma baenschi können in Becken ab 60cm bzw. 54Litern als Pärchen dauerhaft gehalten werden. Größere Becken sind jedoch besser für eine Ausreichende Struktur und ggf. Haaremhaltung |
Ernährung | Carnivor: Zwergbuntbarsche (Apistogramma baenschi) sind nicht wählerisch und fressen jegliches Futter welches ins Maul passt. Frostfutter oder Lebendfutter sollte auf dem Speiseplan keinesfalls fehlen. Angenommen werden auch hochwertiges Flockenfutter, Granulat, Frostfutter, Tabs, Lebendfutter. Ein fleischlicher Anteil ist für die Tiere sehr wichtig deshalb muss Frost und Lebendfutter zwingend auf dem Speißeplan stehen. |
Aquariengestaltung für den inka Zwergbuntbarsch
Die Aquariengestaltung für Apistogramma baenschi sollte gut strukturiert sein. Zwergbuntbarsche wie der Inka Zwergbuntbarsch sollten zwingend auf feinen sandigen Bodengrund gehalten werden, da der Bodengrund bei dieser Art gleichzeitig zum Reinigen der Kiemen aufgenommen wird und dies bei zu groben Bodengrund nicht möglich ist. Es empfiehlt sich eine ausreichende Pflanzenstruktur, sowie über Torf gefiltertes Wasser zu verwenden. Als Versteck werden Höhlen wie Kokosnüsse mit Loch oder Tonaufbauten gut angenommen und sollten ausreichend vorhanden sein. Mit Huminstoffen durch z.B. Erlenzapfen wird eine Bernsteinfarbe des Wassers angestrebt, wodurch der pH Wert nochmals leicht gesenkt werden kann. Eine Laubschicht eignet sich in einem solchen Aquarium hervorragend. Apistogramma sind bodenbewohnende Tiere, weshalb das Becken nicht sehr hoch sein muss, jedoch eine große Grundfläche vorhanden sein sollte.
Hohe Nitrit oder Nitratwerte werden von Apistogramma Arten nicht sehr gut vertragen, weshalb der Wasserwechsel eine wichtige Rolle spielt.
Vergesellschaftung von Apistogramma baenschi
Der Apistogramma baenschi beansprucht ein Revier, dass regelmäßig durchschwommen wird. Er ist friedlich und sollte daher, mit nicht zu quirligen Fischen, vergesellschaftet werden.
In der Brut wird das Revier um die Höhle bewacht und beschützt und alle Fische, welche sich zu sehr nähern, vertrieben und verjagt. Der Apistogramma baenschi betreibt Brutpflege, dadurch ist eine Vermehrung auch im Aquarium möglich.
Zucht von Apistogramma baenschi
Die Zucht des Apistogramma baenschi ist, wie bei vielen Zwergbarschen, sehr leicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. Wichtig ist sehr weiches Wasser mit einer dGH° von unter 1-2 sowie einen sauren pH Wert von 5-6. Natürliche Humin und Gerbstoffe, sowie eine Laubschicht, fördern das Wohlbefinden deutlich. Als Laichhöhle kann man Tonhöhlen, Tontöpfe, Kokosnusschalen usw anbieten.
Ist ein Laichplatz gefunden, werden die Eier abgelegt. Nach 7-10 Tagen schlüpfen die Larven und nach weiteren 5 Tagen schwimmen sie frei. Die Barsche betreiben Brutpflege, weshalb ein separieren nicht zwingend notwendig ist. Als Futter werden Artemianauplien, Microwürmer und Copepoden gut angenommen. Wir empfehlen die Jungtiere ab einer Größe von 0,5cm zu separieren und gesondert mit ausreichend Futter aufzuziehen.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweicheungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben wollt von den Tieren welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 3-5cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Fluval Bug Bits, Frostfutter, Artemia 50% XL Granulat
( X ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang