inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
LDA 16 Ancistrus spec - Schildplatt Antennenwels
Der LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) ist ein wunderschöner Ancistrus. gerade bei den Jungtieren kann man eine tolle gelbe / orangene mamorierte Zeichnung sehen, die bei den Alttieren in ein sanftes Braun übergeht. Wenn man ein paar Dinge beachtet, wie die nötige Zellulosequelle in Form von weichen Wurzeln wie Moorkien, sind sie sehr unkomplizierte und dankbare Aquarienbewohner. Da sie bisher noch nicht wissenschaftlich bestimmt sind, sind sie immernoch unter der Bezeichnung Ancistrus spec. zu finden. Diesen Namen verdanken sie ihren Tentakeln auf dem Kopf, die vor allem bei den Männchen stark ausgeprägt sind.
Es gibt leider immernoch Empfehlungen, Ancistrus zu kaufen, um saubere Scheiben zu haben. Auch beim LDA 16 ist das ein absoluter Irrglaube. Die Tiere halten sich sehr viel an Wurzeln, Steinen und Pflanzen auf. Lediglich die Jungtiere nuckeln gern mal die Scheiben sauber. Wer also einen "Scheibenknutscher" zum putzen sucht, sollte auf unseren Algenmagneten zurückgreifen und selbst putzen. :D
Die LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) stammen ursprünglich aus Südamerika und sind dort in den Zuflüssen des Rio Negro zu finden. Bei uns im Handel gibt es jedoch ausschließlich Nachzuchten, so dass eine Wildentnahme nicht mehr nötig ist.
Kurzinformation zum LDA 16 Schildplatt Antennenwels
Lateinischer Name | Ancistrus sp. |
Deutscher Name | LDA 16 Schildplatt Antennenwels |
Endgröße | bis 12cm |
Alterserwartung | 15 Jahre (in Einzelfällen auch älter) |
Haltungstemperatur | 22-27° |
Gesamthärte (dGH°) | 2-25 dGH° |
pH Wert | 6 - 8 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Gruppenhaltung ab 3 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 100l jedoch zwingend eine Mindestlänge des Beckens von 80cm für ein Tier (max. ein Paar). Bei größeren Gruppen ab 3 Tieren entsprechend mehr (ideal sind Aquarien ab 200 Liter und einer Länge von 100cm ) |
Ernährung | Limnivore/Herbivor : LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) fressen und raspeln weiches Holz zb Moorkien, Aufwuchs auf Steinen, Wurzeln und Scheiben und Bakterienfilm. Sie sind vorwiegend Algenfresser, nehmen aber auch feine pflanzliche Kost zb Algenbätter, weiches Laub und u.a. Spirulina Taps |
Aquariengestaltung für den LDA 16 Schildplatt Antennenwels
Der LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) ist eine bodenlebende Welsart. Aus diesem Grund sollte der Bodengrund fein und sandig sein oder aus abgerundeten Natursand bestehen.
Da die Tiere auf eine Zellulosequelle angewiesen sind, ist es unbedingt nötig, weiche Wurzeln, zb Moorkien, im Aquarium ausreichend zur Verfügung zu stellen. So finden die Tiere ausreichend Holz. Ist dies nicht gegeben, gehen Ancistrus gern an Pflanzen und raspeln die Oberfläche der Blätter ab. Sollte man dies beobachten, einfach eine neue Moorkienwurzeln wässern und dazu legen. Haben die Tiere genügend Wurzelholz, kann das Aquarium normal bepflanzt werden.
Ancistrus benötigen ein strukturreiches Aquarium um Reviere zu schaffen und Brutplätze zu finden. Dementsprechend sollte es genügend Wurzeln, Steine, Höhlen usw im Aquarium geben. Die Bepflanzung kann helfen, weitere Struktur zu schaffen. Hier kann man sich jedoch an den Bedürfnissen der vergesellschafteten Fische orientieren, um ihnen den perfekten Lebensraum zu bieten.
Die Tiere stellen keine besonderen Ansprüche an das Wasser, allerdings sollte das Becken über eine gute Filterung verfügen, um alle Bereiche des Aquarium sauber zu halten und mit sauerstoffreichen Wasser zu versorgen. Kein Strömungsbecken!
Geschlechtsunterschiede beim LDA 16 Schildplatt Antennenwels
Die Geschlechtsmerkmale derLDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) sind sehr gut zu erkennen. Die Männchen tragen sehr viel größere "Tentakel" oder auch Geweih am Kopf und werden deutlich größer als die Weibchen. Die Weibchen sind zudem fülliger und wirken kürzer. Lediglich bei den Jungtieren ist eine Bestimmung schwierig, da diese noch keine geschlechtsspezifischen Merkmale tragen.
Vergesellschaftung der LDA 16 Schildplatt Antennenwels
Der LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) ist ein absolut friedlicher Pflanzen- und Algenfresser und stellt für keine Mitbewohner eine Gefahr da. Die Vergesellschaftung kann somit mit allen fridlichen Fischarten erfolgen. Besonders geeignet sind natürliche andere Bewohner aus dem Rio Negro Gebiet. Besonders schön ist eine Kombination mit zb Salmlern die vorwiegend die Wasseroberfläche oder den mittleren Schwimmraum nutzen.
Eine Vergesellschaftung mit Garnelen und Schnecken ist ohne weiteres möglich. Der LDA16 hat keinerlei räuberische Instinkte und wird maximal die verlorenen Häute der Wirbellosen verspeisen. Beim LDA16 ist sogar eine Vergesellschaftung mit Krebsen möglich, vorrausgesetzt diese sind nicht aggressiv gegenüber anderen bodenlebenden Arten und es sind genug Höhlen vorhanden.
Zucht der LDA 16 Schildplatt Antennenwels
Die Zucht der LDA 16 Schildplatt Antennenwels (Ancistrus spec) ist auch im Gesellschaftsaquarium möglich.
Die Weibchen legen 3mm große, orangene Eier in eine Höhle. Dort werden die Eier vom Männchen bewacht und mit Frischwasser befächelt. Nach 4-6 Tagen schlüpfen die Jungfische und werden nach weiteren 3-4 Tagen vom Männchen aus der Höhle entlassen.
Die kleinen Jungfische ernähren sich am Anfang vorwiegend limnivor. Hier lohnt es sich die Beleuchtungszeit im Aquarium vor dem Schlupof der Tiere etwas zu verlängern, um das Algenwachstum anzuregen. Der Aufwuchs im Aquarium ist hier die einzige Möglichkeit der Versorgung. Alternativ können Algenblätter oder Spirulina-lastiges Futter angeboten werden.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild von den Tieren sehen möchtet, die gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand:
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( X ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang