L400 Hypancistrus sp. - Großer Ozelot Harnischwels
Der L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) ist ein wunderschöner Vertreter der Harnischwelse, wenn nicht sogar der schönste. Sie haben eine weisse Grundfarbe und eine tief schwarze Musterung, die je nach Fundortvariante immer etwas variabel ist. In dem Herkunftsgebiet der L400 haben sich viele kleine, unabhängig von einander, lebende Fundortvarianten gebildet, die jedoch alle auf ein kleines Gebiet im Rio Xingu beschränkt, zu finden sind. Da diese Tiere sehr standorttreu sind, leben die verschiedenen Populationen oft nicht weit entfernt voneinander, in verschiedenen Stromschnellen und haben so ihre farblichen Besonderheiten entwickelt.
Die L400 Großen Ozelot Harnischwelse (Hypancistrus sp.) stammen aus Südamerika, wo sie im Rio Xingu zu finden sind. Hier leben sie in sehr sauerstoffreichen und schnell strömenden Flussabschnitten, wo sie sich zwischen dem Vulkangestein am Boden, zwischen Ritzen und Spalten aufhalten.
Achtung: In Brasilien wird ein Staudamm gebaut, der vermutlich bei Fertigstellung einen starken negativen Einfluss auf die Tiere haben wird. Es ist nicht ausgeschlossen, das die Tiere und viele weitere Arten damit in naher Zukunft vom Aussterben bedroht sind. Deshalb ist es wichtig, das man die Tiere sehr rein hält und diese nicht mit anderen Hypancistrusarten verkreuzt.
Kurzinformation zum L400 Großer Ozelot Harnischwels
Lateinischer Name | Hypancistrus sp. |
Deutscher Name | L400 Großer Ozelot Harnischwels |
Endgröße | bis 13cm |
Alterserwartung | ca. 20 Jahre |
Haltungstemperatur | 25 - 29° |
Gesamthärte (dGH°) | 0-20 dGH° |
pH Wert | 5,5 - 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Gruppenhaltung ab 5 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab einer Gesamtlänge von mindestens 100cm und 200 Liter. Je nach Anzahl der Tiere auch größer. |
Ernährung | Omnivor : L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) fressen und raspeln weiches Holz zb Moorkien, Aufwuchs auf Steinen, Wurzeln und Scheiben und Bakterienfilm. Sie aktzeptieren sehr gut handelsübliches Welsfutter in Form von Taps, Sticks und Granulat. Lebend- und Frostfutter wird ebenfalls sehr angenommen. |
Aquariengestaltung für den L400 Großer Ozelot Harnischwels
Der L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) ist angewiesen auf einen weichen, abgerundeten Bodengrund der auf keinen Fall scharfkantig sein sollte. Bisher wurde berichtet, dass sich feiner Sand am besten bewährt hat.
Da die Tiere vorwiegend am Boden leben, kann das Aquarium selbst auf die Bedürfnisse der frei schwimmenden Mitbewohner abgestimmt werden. Die Welse benötigen lediglich eine sehr gute Strukturierung im Aquarium durch Höhlen, Wurzeln und Steine. Da die Tiere in der Natur gern in Lava Spalten sitzen, ist hier auch die Lava für Aquarien absolut empfehlenswert.
Die L400 benötigen warmes Wasser, mit wenig Nitrat, kein Nitrit und viel Sauerstoff. Eine entsprechend starke Filterung und ein Diffusor sind hier Grundvorraussetzung. Ebenfalls müssen regelmäßige Wasserwechsel eingeplant werden, um die Wasserqualität hoch zu halten.
Geschlechtsunterschiede beim L400 Großer Ozelot Harnischwels
Die Geschlechtsmerkmale der L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) sind erst mit der Geschlechtsreife der Tiere ab deutlich zu erkennen. Bei Jungtieren gibt es keine offensichtlichen Merkmale.
Bei adulten Männchen erkennt man deutlich an den längeren Interopercularodontoden und mehr Odontoden auf dem ersten Brustflossenstrahl und auf dem Körper. Zudem haben die Männchen einen breiteren Kopf während die Weibchen einen dickeren Bauchumfang haben. Die Geschlechtsbestimmung ist somit allein durch einen Blick von oben auf die Tiere möglich.
Vergesellschaftung der L400 Großer Ozelot Harnischwels
Der L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) ist ideal für große Gesellschaftsbecken. Er reagiert innerartlich aggressiv auf Mitbewohner und das auch nur, wenn das Aquarium zu klein ist. Eine Vergesellschaftung mit friedlichen Zierfischen und anderen L-Welsen ist absolut möglich. Nur auf die Vergesellschaftung mit deutlich größeren und stärkeren L-Wels-Arten sollte in normalen Aquarien verzichtet werden. Hier eignen sich lediglich sehr große Schaubecken mit einer sehr großen Grundfläche.
Zucht der L400 Großer Ozelot Harnischwels
Die Zucht der L400 Großer Ozelot Harnischwels (Hypancistrus sp.) ist im Aquarium möglich. Um die Laichbereitschaft zu steigern, sollte die Temperatur auf 30° erhöht werden und eine Weile Lebend- oder Frostfutter angeboten werden zb. Mückenlarven, tubifex oder Artemia.
Hat sich ein laichbereites Paar gefunden, treibt das Männchen das Weibchen in die Höhle, in der sie ihre Eier ablegt. Nach der Eiablage wird das Weibchen vertrieben und das Männchen befruchtet die Eier. Ab diesem Punkt bewacht das Männchen das Gelege und befächelt es mit sauerstoffreichen Wasser. Sind die ersten Jungtiere sichtbar ausserhalb der Höhle unterwegs, kann man an diesem Punkt, die Aufzucht in einem extra Aufzuchtbecken fortsetzen oder die Jungtiere im Aquarium bei den Elterntieren lassen und speziell zufüttern.
Die kleinen Welse können direkt gefüttert werden mit Granulaten, Taps oder Sticks, die für die Fütterung von Omnivoren Welsen geeignet sind. Auch Artemia Nauplien werden gern genommen.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild von den Tieren sehen möchtet, die gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: variiert
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( X ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang