Carnegiella strigata - Marmorierter Beilbauch
Der Marmorierter Beilbauch (Carnegiella strigata) ist ein sehr kleiner und besonderer Salmler, aus der Familie der Beilbauchsalmler. Seine stark konvexe Bauchform gibt ihm ein einzigartiges Aussehen. Dazu hält er sich vorwiegend an der Wasseroberfläche auf, wo er auch Nahrung aufnimmt. Von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzwurzel verläuft ein goldfarben schimmerndes Längsband und auf der unteren Körperhälfte einschließlich Bauchseite verlaufen mehrere dunkle, unregelmäßig geformte, vertikale Bänder bzw. Marmorierungen. Wobei sich die Zeichnung, je nach Herkunft, Nahrung und Wasserwerten unterscheiden kann.
Der Marmorierte Beilbauch (Carnegiella strigata) stammt aus Südamerika, wo er im mittleren und oberen Amazonasbecken und in den südlichen Nebenflüssen des Amazonas und des Río Caquetá in Kolumbien vorkommt.
Kurzinformation zum Marmorierten Beilbauch
Lateinischer Name | Carnegiella strigata |
Deutscher Name | Mormierter Beilbauch |
Endgröße | ~ 3,5cm |
Alterserwartung | Es ist bisher nicht bekannt, wie alt die Fische werden können. |
Haltungstemperatur | 24-27° |
Gesamthärte (dGH°) | bis 5 dGH° |
pH Wert | 5 – 7 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Gruppe ab min. 10 Tieren. Eine höhere Anzahl ist auf jedenfall von Vorteil |
Empfohlene Aquariengröße | Marmorierte Beilbäuche können in Becken ab 80l gehalten werden. Größer ist hier empfehlenswert, wenn eine Vergesellschaftung angestrebt wird oder eine größere Gruppe gehalten werden soll. |
Ernährung | Marmorierter Beilbauch (Carnegiella strigata) fressen nur von der Wasseroberfläche. Hier sollte optimalerweise lebendfutter angeboten werden wie Mückenlarven, kleine Fliegen, Wasserflöhe usw. Man kann diese Art auch an schwimmendes Flockenfutter gewöhnen. |
Aquariengestaltung für den Marmorierten Beilbauch
Das Aquarium für den Marmorierten Beilbauch (Carnegiella strigata) sollte üppig bepflanzt sein aber genügend freien Schwimmraum aufweisen, so dass die Tiere genügend Platz zum schwimmen haben. Funkensalmler lieben offenes Wasserzonen ohne Hindernisse, nutzt allerdings die Pflanzen auch am Boden zum verstecken, Futter suchen und sozialen Interaktionen. Es empfiehlt sich auch hier, wie bei fast allen Salmlern, das Becken mit Schwimmpflanzen oder grossblättrigen Pflanzen zu beschatten. Allerdings sollte man beachten, dass Beilbäuche extrem gern und oft springen. Am besten wird der Wasserstand etwas reduziert, so dass sich die Tiere an der Abdeckung nicht verletzen.
Sauerstoffreiches, saures und weiches Wasser, sowie Filterung über Torf und Zugabe von Humin fördert das Wohlbefinden.
Vergesellschaftung vom Marmorierten Beilbauch
Die Vergesellschaftung vom Marmorierten Beilbauch ist möglich, wenn die Mitbewohner die gleichen Bedürfnisse haben. Hierbei sollte man unbedingt beachten, dass die Beilbäuche vorwiegend an der Wasseroberfläche leben. Es sollten dementsprechend keine Salmler vergesellschaftet werden, die ebenfalls hauptsächlich an der Wasseroberfläche leben und so in direkter Nahrungskonkurenz zu den Beilbäuchen stehen würden.
Zucht vom Marmorierten Beilbauch (Carnegiella strigata)
Eine Nachzucht wird bisher als schwierig betrachtet, da die benötigten Parameter genau eingehalten werden müssen.
Das Wasser im Zuchtbecken sollte sehr sauer (ph5), sehr weich (unter 3dgH) und 25-28° warm sein. Dazu sollte es nur indirekt beleuchtet werden. Zudem sollten die Zuchttiere mit Fruchtfliegen, schwarzen Mückenlarven und anderem Lebendfutter gefüttert werden.
Die Paarung selbst ist sehr aktiv und stürmisch und findet direkt unter der Wasseroberfläche statt. Hier verliert das Weibchen bis zu 5 Eier, die dann einfach zu Boden sinken. Nach der Paarung sollte man die Zuchttiere unbedingt aus dem Becken entfernen.
Die Fischlarven schlüpfen nach ca 2-3 Tagen und schwimmen nach weiteren 4-6 Tage frei.
Hinweis
Größe 2-3cm