inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Mastacembalus erythrotaenia - Feuerstachelaal
Der Feuerstachelaal ist ein schlangenförmiger, seitlich abgeflachter Aal mit bräunlicher bis schwarzer Färbung. Im vorderen Körperbereich verlaufen 4 rötliche Längsstreifen. Dahinter befinden sich weitere Längsreihen von roten runden Punkten oder längliche Flecken. Seine Größe macht ihn eher zu einem Speziellen Aquariumbewohner, da er für keine der handelsüblichen Beckgrößen unter 1200l geeignet ist.
Kurzinformation zum Feuerstachelaal
Lateinischer Name | Mastacembalus erythrotaenia |
Deutscher Name | Feuerstachelaal |
Endgröße | ~ 100cm |
Alterserwartung | Bei guter Pflege mehr als 10 Jahre |
Haltungstemperatur | 24-28° |
Gesamthärte (dGH°) | 5-15 dGH° |
pH Wert | 6,5 – 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Asien |
Haltungsart | Einzelhaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Feuerstachelaale sollten in Becken ab 1200l gehalten werden. Es gibt allerdings eine Mindestlängenangabe für das Aquarium von 2,50 Länge. Dies erreichen auch Becken ab 750l. Man sollte hier allerdings die stattliche Endgröße von 1m im Hinterkopf behalten. |
Ernährung | Carnivore: Feuerstachelaale sind sehr gute Jäger. Sie ernähren sich vorwiegend von Lebendfutter, nehmen aber auch Frostfutter an. |
Aquariengestaltung für Mastacembalus erythrotaenia
Das Aquarium für Feuerstachelaale sollte unbedingt Sand als Bodengrund haben und viele Verstecke in Form von zb Tonröhren vorweisen. Feuerstachelaale graben sich am Tag gern ein. Zusätzlich wird empfohlen, das Aquariumwasser mit ca 35g Salz/10 Liter (2 Esslöffel auf 10l Aquariumwasser) aufzusalzen. Es muss ausserdem darauf geachtet werden, dass keine scharfkantigen Steine oder Gegenstände im Aquarium sind, an denen sich die Aale verletzten können.
Besonders wichtig!: Bei Aalen sollte das Aquarium immer ausbruchssicher gestaltet sein. Insbesondere Techniköffnungen, Filtereinlässe usw.
Vergesellschaftung von Mastacembalus erythrotaenia
Eine Vergesellschaftung mit anderen Arten, ist bei Feuerstachelaalen nur möglich, wenn die Mitbewohner sehr viel größer als die Aale selbst sind. Jedoch sind hier die Mitbewohner auch nicht immer sicher. Aale sind ausgesprochen gute Rauber und zudem nachtaktiv.
Zucht von Feuerstachelaal
Für die Zucht ist ein ausreichend großes Aquarium nötig. Zudem birgt das Zusammensetzen von Männchen und Weibchen gewisse Risiken. Dem Weibchen ist die Laichbereitschaft einfach anzusehen, da sie sehr an Körperfülle zunimmt, jedoch kann das aggressive Verhalten der Tiere zu Auseinandersetzungen führen.
Hat das Weibchen erfolgreich gelaicht, ist das Zuchtpaar umgehend aus dem Becken zu entfernen. Die Jungtiere schlüpfen dann innerhalb weniger Tage und sind aufgrund ihrer Größe gut mit Lebendfutter zu versorgen.
Hinweise
Größe ca. 6-8cm