inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Nematobrycon palmeri – Kaisertetra/Kaisersalmler
Der Kaisertetra ist ein wunderschöner Schwarmfisch aus der Familie der echten Salmler. Die Tiere weisen einen wunderschöne blaue Färbung der Seiten auf, die sich noch intensiviert, wenn das Tier sich wohl fühlt. Das schwarze Längsband, was vom Kiemendeckel bis zum Schwanz reicht, ist eines der auffälligsten Merkmale des Kaisertetras.
Der Kaisertetra stammt urpsürnglich aus Brasilien und ist somit ein Südamerikaner. Hier lebt er vorwiegend in den Gewässern der Westküste von Kolumbien, der Rio San Juan und seine Nebenflüsse.
Kurzinformation zum Kaisertetra
Lateinischer Name | Nematobrycon palmeri |
Kaisertetra/Kaisersalmler | |
Endgröße | ~5cm |
Alter | Zitronensalmler können ca. 9 Jahre alt werden |
Haltungstemperatur | 23-27° |
Gesamthärte (dGH°) | 5°- 15° dGH |
pH Wert | 5,5 - 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Schwarm ab 8 Tiere besser ab 10 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | allgemein werden Becken ab 70l empfohlen. Es ist jedoch ratsamer Becken ab 100l zu nutzen. |
Ernährung | Kaisertetra sind nicht wählerisch und fressen jegliches Futter welches in den Mund passt. Als Richtwert für die Futtergröße sollte das Auge des Fisches dienen. Größeres Futter wird eher schwer aufgenommen. Frostfutter , Lebendfutter, Granulat und auch Flockenfutter wird gern genommen. |
Aquariengestaltung für den Kaisertetra
Der Kaisertetra hält sich eher im mittleren Schwimmbereich auf. Bei diesen Salmlern können die Männchen Reviere bilden und diese auch verteidigen. Aus dem Grund sollte die Bepflanzung üppig sein und das Becken am besten einen dunklen Boden aufweisen. Eine Beschattung durch Schwimmpflanzen ist, wie bei fast allen Salmlern, absolut empfehlenswert.
Vergesellschaftung von Kaisertetra
Der Kaisertetra ist ein lebhafter und aktiver Salmler und ist gut mit anderen Arten zu vergesellschaften. Allerdings sollte man hier keine Arten wählen, die ebenfalls Revierbildend sein könnten. Da der Kaisertetra sich u.a. auch von kleinen Wirbellosen ernährt, ist eine Vergesellschaftung mit zb Neocaridina nicht zu empfehlen.
Geschlechtsunterschiede beim Kaisertetra
Die Geschlechter sind sehr gut unterscheidbar. Die Weibchen haben grüne Augen. Die Augen der Männchen leuchten blau.
Während der Paarungszeit, werden die Männchen sehr farbig und der Bauch leuchtet während dieser Zeit purpurrot.
Zucht des Kaisertetras
Die Zucht des Kaisertetras ist sehr sehr mühsam. Die Weibchen legen oft nur ein Ei, dass direkt nach der Eiablage gefressen wird. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Eiablagen varriiert zudem stark.
Hinweise
Größe 2,5-4cm
Beim Versand wird immer versucht auf die Geschlechter zu achten und einen Weibchen-überschuss zu senden. Je nach Möglichkeit kann es sein, das es auch mal mehr Männchen sind.