Macrognathus pancalus - indischer-Stachelaal
Der Indische-Stachelaal ist klein bleibend. Mit ca 18cm Endgröße ist der Macrognathus pancalus klein für einen Aal und kann in einer kleinen Gruppe von 5 Tieren gehalten werden. Da diese Tiere oft einen eigenen Charakter und eigene Besonderheiten entwickeln und zudem gut vergesellschaftet werden können, zeichnen sie sich für die Aquariumhaltung umso mehr aus.
Ihre Färbung ist absolut faszinierend. Die bräunliche bis olivgrüne Körperfarbe wird bedeckt von einer hellen Seitenlinie, jeweils an der oberen Körperseite der Tiere. Diese Linie wird eingegrenzt von vielen hellen Punkten. Sie haben die Angewohnheit zusammen in zb Tonröhren zu liegen und gemeinsam darauf zu warten, ob es Futter gibt. Durch die spitzen Köpfe und die auffällige Färbung, ist dies ein einmaliger Anblick im Aquarium, der einem nicht oft begegnet.
Kurzinformation zum Punktlinien-Stachelaal
Lateinischer Name | Macrognathus pancalus |
Deutscher Name | Indischer-Stachelaal |
Endgröße | ~ 18cm |
Alterserwartung | Zur Lebenserwartung liegen uns aktuell keine Informationen vor |
Haltungstemperatur | 20-27° |
Gesamthärte (dGH°) | 8-15 dGH° |
pH Wert | 6,5 – 7,8 |
Ursprüngliche Herkunft | Asien |
Haltungsart | Gruppenhaltung von 5 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | Indische Stachelaale sollten in Becken ab 240l gehalten werden. Hier ist eine Kantenlänge von mindestens 120cm zwingend erforderlich. |
Ernährung | Carnivore: Indische-Stachelaale sind sehr gute Jäger. Sie ernähren sich vorwiegend von Lebendfutter, nehmen aber auch Frostfutter an. |
Aquariengestaltung für Macrognathus pancalus
Das Aquarium für Indische Stachelaale sollte unbedingt Sand als Bodengrund haben und viele Verstecke in Form von zb Tonröhren vorweisen. Sie liegen oft in Gruppen in den Röhren oder Höhlen und beobachten das Geschehen im Becken. Aktiv sind sie vorwiegend im Dunklen. Dann graben und suchen sie gern im Sand nach Futter. Es muss ausserdem darauf geachtet werden, dass keine scharfkantigen Steine oder Gegenstände im Aquarium sind, an denen sich die Aale verletzten können.
Eine üppige Bepflanzung und eine Beschattung mit Schwimmpflanzen ist absolut empfehlenswert.
Besonders wichtig!: Bei Aalen sollte das Aquarium immer ausbruchssicher gestaltet sein. Insbesondere Techniköffnungen, Filtereinlässe usw.
Vergesellschaftung von Macrognathus pancalus
Eine Vergesellschaftung mit anderen Arten, ist beim Indischen Stachelaal möglich, allerdings sollte man darauf achten, dass die Mitbewohner eine gewisse Größe aufweisen, um nicht als Futter auf dem Speisenplan zu enden. Auch wenn sie sehr kleine Fische und Wirbellose jagen, sind sie dennoch nicht als Räuber einzustufen, da sie sich vorwiegend von Wirbellosen und Würmern ernähren und größeren Arten garnicht erst nachstellen. Sie gelten als ausgesprochen friedlich.
Zucht von Indischen Stachelaalen
Aktuell liegen uns keine Erfahrungsberichte für die Zucht vom Punktlinien-Stachelaal vor. Sollte es Euch gelingen oder gelungen sein, informiert uns gern. Wir würden uns über Informationen zu diesem Thema sehr freuen.
Hinweise
XXL 15cm+