Gyrinocheilus aymonieri gold - Saugschmerle gold
Die Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri gold) ist die Albinoform der klassischen Saugschmerle und stellt nicht weniger Anforderungen an den Halter als die Wildform. Die Tiere werden sehr groß und können im adulten Alter sehr aggressiv reagieren, wenn sie nicht die richtigen Lebensbedingungen haben. Wer diesen tollen Tieren ein artgerechtes Aquarium bieten kann, wird jedoch belohnt mit lustigen und zeigefreudigen Fischen, die helfen das Aquarium sauber zu halten.
Die Saugschmerle (Gyrinocheilus aymonieri) stammt aus Thailand, wo sie im Mekong, der Chao Phraya und der Mae Klong Entwässerung vorkommt. In der regenzeit wandern die Tiere auch in die Überschwemmungsgebiete oder die Reisfelder ab.
Kurzinformation zur Saugschmerle gold
Lateinischer Name | Gyrinocheilus aymonieri gold |
Deutscher Name | Saugschmerle gold |
Endgröße | bis 30cm |
Alterserwartung | maximale Lebenserwartung nicht bekannt |
Haltungstemperatur | 25-28° |
Gesamthärte (dGH°) | 5 - 19° dGH° |
pH Wert | 6,0 - 8 |
Ursprüngliche Herkunft | Asien |
Haltungsart | Gruppe ab 5 Tieren oder Einzelhaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Saugschmerlen (Gyrinocheilus aymonieri) können in Becken ab 250L oder 150cm Länge gehalten werden. Je größer die Gruppe ist, umso größer sollte das Aquarium sein. |
Ernährung | Omnivore: Die Jungtiere der Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri gold) ernähren sich vorwiegend von Algen und Aufwuchs, während die adulten Tiere auch tierische Nahrung bevorzugen. angenommen wird: Lebend- und Frostfutter, Taps, Kräutersticks, Granulate und grünfutter zb Hokkaido |
Aquariengestaltung für Saugschmerlen
Die Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri gold) benötigt vor allem ein gut strukturiertes und großzügiges Aquarium. Je größer umso besser.
Hinweis: Die Tiere reagieren auf zu wenig Platz oder zu schlechte Strukturierung mit Farbverlust, Kiemenflattern und aggressiven Verhalten.
Das ideale Habitat hat eine starke Strömung mit sauerstoffreichem und sauberen Wasser. Dies bedeutet, dass man eine leicht überdimensionierte Filterung einplant und regelmäßig Wasserwechsel durchführt. Die Struktur erreicht man mit Hilfe von Wurzeln und einer üppigen Bepflanzung. Auch Höhlen aus zb Schiefer, Ton usw werden sehr gut aktzeptiert.
Eine dichte Schwimmpflanzendecke hilft zusätzlich das Wohlbefinden der Tiere zu steigern.
Vergesellschaftung von Saugschmerlen
Die Saugschmerlen (Gyrinocheilus aymonieri gold) werden gern für jegliche Art Gesellschaftsform empfohlen um Becken zu putzen. Bitte nehmt davon unbedingt Abstand. Die Tiere sind in einem gut strukturierten Becken die perfekten Mitbewohner für große Barben oder andere größere, nicht aggressive Zierfische geeignet.
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Saugschmerlen nicht mit großen, flachen Tieren wie zb Skalar zusammen gehalten wird, da die Schmerlen sich gern an die Körperseiten festsaugen und diese so verletzen oder stressen können.
Geschlechtsunterschiede bei Saugschmerlen
Die Männchen der Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri gold) sind ein wenig kleiner als die Weibchen und weniger füllig. Dies kann man aber erst bei den ausgewachsenen Tieren erkennen.
Zucht der Saugschmerlen
Für die Zucht von Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri gold) liegen uns aktuell keine Zuchtberichte vor. Sollte Euch die Nachzucht gelungen sein, schreibt uns gern eine E-mail oder Whatsapp.
Hinweise
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um individuelle Lebewesen handelt. Ihr wünscht noch ein aktuelles Bild oder ein Video? Kein Problem, gern senden wir euch eines per Whatsapp.
Größe bei Versand:
Gewohntes Futter: Lebendfutter, feines Trocken- oder Frostfutter, Artemia, Schnecken usw
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang