inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Danio rerio (Brachydanio rerio) – Zebrabärbling
Der Danio rerio (Syn: Brachydanio rerio) ist ein beliebter Bärbling. Aufgrund seiner Zeichnung und dem schimmernden Aussehend wird er oft von Aquarianern gehalten. Die Zebrabärblinge sind sehr aktive Zierfische die in einer Gruppe ab 8 Tiere gehalten werden können.
Der Danio rerio (Syn: Brachydanio rerio) stammt ursprünglich aus Südasien und besiedelt dort kleine Bäche, langsam fließende Gewässer oder gar Reisfelder. Der friedliche Zebrabärbling sollte in Becken mit einer großen Kantenlänge gehalten werden, da er sehr schwimmaktiv ist.
Kurzinformation zum Zebrabärbling:
Lateinischer Name | Danio rerio (Syn: Brachydanio rerio) |
Deutscher Name | Zebrabärbling |
Endgröße | ~ 6cm |
Alterserwartung | Zebrabärblinge können ca. 7 Jahre werden |
Haltungstemperatur | 18-26° |
Gesamthärte (dGH°) | <25 dGH° |
pH Wert | 6,5 – 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Südasien, Bäche, Teiche und Reisfelder |
Haltungsart | Gruppe ab 8 Tiere |
Empfohlene Aquariengröße | Zebrabärblinge sollten in Becken ab 100cm bzw. 160 Litern dauerhaft gehalten werden. |
Ernährung | Omnivore: Zebrabärblinge (Danio rerio (Syn: Brachydanio rerio)) sind nicht wählerisch und fressen jegliches Futter welches in den Mund passt. Als Richtwert für die Futtergröße sollte das Auge des Fisches dienen. Größeres Futter wird eher schwer aufgenommen. Frostfutter , Lebendfutter, Granulat und auch Flockenfutter wird gern genommen. |
Aquariengestaltung für Zebrabärblinge:
Bodengrund kann aus groben Kies oder gar Steingeröll bestehen. Das Aquarium sollte eine dichte Hintergrund / Randbepflanzung mit feinen Wasserpflanzen aufweisen, damit die Tiere Rückzugsmöglichkeiten haben. Es sollte viel Schwimmraum gegeben werden.
Vergesellschaftung von Danio rerio:
Zebrabärblinge ( Danio rerio Syn: Brachydanio rerio) sind friedliche und sehr aktive Bärblinge. Die Vergesellschaftung kann mit Panzerwelse, Barsche und größeren Garnelen erfolgen. Zebrabärblinge sind gesellige Tiere und sollten bestenfalls in einer Gruppe ab 8 Tieren gepflegt werden.
Geschlechtsunterschiede bei Zebrabärblingen:
Die weiblichen Tiere sind deutlich fülliger und werden auch deutlich größer als die Männchen. Die Männchen weisen goldgelbe Streifen mit feinen rötlichen Linien auf, während die weiblichen Zebrabärblinge silberweise Linien aufweisen.
Zucht von Zebrabärblingen:
Die Zucht des Zebrabärblings ist mittlerweile weit verbreitet und nicht schwer. Hat sich einmal ein Paar gefunden, bleibt es sich beim Fortpflanzen treu. Für die Zucht empfehlen wir ein separates Becken mit einem Laichgitter durch welches die Eier fallen und so nicht von den Eltern gefressen werden können. Der Wasserstand sollte 12-15cm betragen und das Wasser sollte 24-25°C aufweisen. Nach dem Schlupf der Larven nehmen diese feines kleines Futter wie Infusorien, Microwürmer, Artemianauplien, Artemia Fluid von JBL oder ganz feines Staubfutter auf.
Hinweise:
Der Zebrabärbling ist mittlerweile ausschließlich als Nachzuchten zu bekommen.
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um einzelne Lebewesen handelt, welcher immer etwas unterschiedlich sein können.
Größe: 2-3cm