Dicrossus filamentosus - Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (in bearbeitung)
Der Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) ist ein wunderschöner Cichlide aus Südamerika und begeistert mit seiner langgestreckten Form und besonderen Färbung. Der kleine Barsch ist ein äußerst scheuer und nervöser Süsswasserfisch, der in erfahrene Aquarianerhände gehört bzw zu Haltern sollte, die sich intensiv über diese Tiere einlesen und die haltung der entsprechenden Parameter anpassen. Wer diesen wunderschönen Buntbarschen ein geeignetes Habitat zur Verfügung stellen kann, wird von den Tieren mit strahlenden Farben und einem faszinierenden Verhalten belohnt.
Zusätzlich gelten für Osterreich gesonderte Regeln. Die Buntbarsche müssen zwingend Paarweise gehalten werden und es müssen genaue Mindestmaße des Beckens eingehalten werden. Siehe 486 im §7 und deren Anlage 5
Der Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er in der Rio Negro Entwässerung und im Rio Orinoco beheimetet ist. Er lebt in Klar- und Schwarzwasser und bevorzugt sehr weiches Wasser in Flüssen, die sandigen Boden und viel Falllaub besitzen.
Kurzinformation zum Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch
Lateinischer Name | Dicrossus filamentosus |
Deutscher Name | Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch |
Endgröße | bis 9cm |
Alterserwartung | unbekannt |
Haltungstemperatur | 23°- 30° |
Gesamthärte (dGH°) | 0-12 dH° |
pH Wert | 5.0 - 7,0 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Paarhaltung bzw Haremshaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 100l für 5 Tiere |
Ernährung | Carnivore: Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) sind nicht wählerisch in der Nahrungsaufnahme. Frostfutter und Lebendfutter sollten aber immer bevorzugt gefüttert werden. Sie gewöhnen sich auch an Granulate und Flockenfutter. Der Hauptteil der Nahrung sollte aus Lebendfutter bestehen. |
Aquariengestaltung für den Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch
Der Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) benötigt ein stark bepflanztes und gut strukturiertes Aquarium mit einer mehrere Zentimeter dicken Sandschicht. Die scheuen Tiere sind auf viele Versteckmöglichkeiten angewiesen. Eine dichte Schimmpflanzendecke und viele feine Pflanzen helfen den Tieren ebenfalls, genügend Ruheplätze zu finden.
Die Tiere können empfindlich auf zu hartes Wasser reagieren. Hier wird eine Torffilterung empfohlen und ein regelmäßiger wöchentlicher Wasserwechsel, um die Nitrat- und Nitritwerte so gering wie möglich zu halten.
Geschlechtsunterschiede beim Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch
Beim Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) ist die Trennung der Geschlechter relativ einfach. Beim adulten, kleineren Weibchen sind die Brustflossen rot gefärbt. Bei dem größeren Männchen sind einige Flossenbereiche leuchtend blau.
Vergesellschaftung vom Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch
Die Vergesellschaftung der Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) ist ein nervöser und scheuer Aquariumbewohner. Wenn man sich nicht für ein Artenbecken entscheiden möchte, sollte man zwingend sehr ruhige und nicht revierbildende Mitbewohner aus suchen. Hier eignen sich zahlreiche Arten aus dem Rio Negro, da auch diese Fische oft spezielle Anforderungen an das Aquariumwasser stellen und die nötige Torffilterung mit leuchtenenden Farben belohnen.
Zucht vom Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch
Die Zucht des Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch (Dicrossus filamentosus) ist möglich aber schwierig. Am besten plant man hier ein Zuchtbecken für einen Harem. (1 Männchen und 4-5 Weibchen).
Das Zuchtbecken sollte auf ca. 28 °C - 30 °C beheizt sein. Das Wasser muss völlig frei von Nitraten sein !!! Die Gesamthärte sollte unter 1°dH liegen und einen PH von 5,5 betragen. Zusätzlich sollte genug Wechselwasser mit diesen Werten zur Verfügung stehen, da ein regelmäßger Wasserwechsel erfolgen muss, um das Wasser restlos Nitratfrei zu halten. Auch sollten genug Gerb- und Huminstoffe im Wasser gelöst sein, so dass es eine goldgelbe Farbe annimmt. Es empfiehlt sich das Becken separat in einem extra Raum aufzustellen, da die Tiere während der Paarung nicht gestört werden dürfen. Sie sind sehr stressanfällig.
Sind alle Vorbereitungen getroffen, legen die Weibchen die Eier an vorher geprüfte Blätter. Nach der Befruchtung durch das Männchen, wird es vertrieben. Die Brutpflege erfolgt allein durch das Weibchen.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 4-5 cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang