Dario Dario - Zwergblaubarsch
Der Zwergblaubarsch (Dario Dario) ist ein kleines Farbwunder, dass im Aquarium durch eine intensive Färbung begeistert. Der Dario Dario gehört zu den Buntbarschen, die durch seine Aktivität und schwimmfreude im Becken immer zu sehen ist. Zudem ist er sehr friedlich und eignet sich sogar für Aquarien mit Zwerggarnelen, wie Neocaridina. Sicherlich ist er als kleiner Räuber nicht immer zimperlich, wenn es um junge und schmackhafte Babygarnelen geht, die größeren Wirbellosen werden aber in Ruhe gelassen. Dies und ihre Farbe sind der Grund dafür, dass sie zu den beliebtesten Zwergbarschen gehören.
Der Zwergblaubarsch stammt aus Indien, wo er in West-Bengalen und Assam finden ist.
Kurzinformation zum Dario Dario
Lateinischer Name | Dario Dario |
Deutscher Name | Zwergblaubarsch |
Endgröße | bis 2,5cm |
Alterserwartung | 2-3 Jahre |
Haltungstemperatur | 19°-29° |
Gesamthärte (dGH°) | 6-20 dGH° |
pH Wert | 6.0 - 8,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Indien |
Haltungsart | 8-10 Tiere |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 60cm Kantenlänge |
Ernährung | Carnivore: Zwergblaubarsch (Dario Dario) sind nicht wählerisch in der Nahrungsaufnahme. Frostfutter und Lebendfutter sollten aber immer bevorzugt gefüttert werden. Granulate und Flocken, die sich für die Fütterung von Barschen eignen, sollten nur kurzzeitig angeboten werden. |
Aquariengestaltung für den Zwergblaubarsch
Der Dario Dario / Zwergblaubarsch ist ein kleiner aber revierbildender Zwergbarsch. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Aquarium viel Struktur besitzt. Hier empfehlen sich Wurzeln, Steine und eine üppige Bepflanzung.
Eine kleine Besonderheit beim Dario Dario ist, dass man am besten keine Heizung nutzt, da der kleine Barsch in seiner Heimat starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Diese natürlichen Schwankungen innerhalb des Jahres sind für die kleinen Fische wichtig und dienen der Gesunderhaltung. Lediglich eine Temperatur unter 19° sollte verhindert werden.
Geschlechtsunterschiede bei Zwergblaubarsch
Bei dieser Art sind die Männchen sehr viel intensiver gefärbt als die Weibchen. Die Männchen haben scharlachrote Flossen mit hellblauen bis türkisen Flossenrändern an Bauch, After und Rückenflosse. Die Grundfarbe des Körpers ist silber und wird von intensiv scharlachroten Längsstreifen unterbrochen.
Es gibt bei den Dario Darios immer wieder Probleme beim Kauf, da selten Weibchen importiert oder von den Züchtern weiter gegeben werden. Oft kann nur ein geschultes Auge die Jungtiere nach Geschlecht sortieren, da unterdrückte Männchen einem Weibchen sehr ähneln. An dieser Stelle nehmen wir uns etwas Zeit und gehen auf die Geschlechtsunterschiede ein, um einen sicheren Kauf zu ermöglichen und zu verhindern, dass später 5 Dario Dario Männer im Aquarium schwimmen, statt eine optimale Gruppe aus Männchen und Weibchen.
Die weiblichen Dario Darios haben eine etwas gestauchtere Körperform als die Männchen und weisen sehr selten Streifen auf. In Einzelfällen können ältere Weibchen diese Streifen entwickeln aber das passiert selten bis nie bei Jungtieren. Die jungen Weibchen haben eine konvexe Körperlinie und weisen meist einen dunkleren Fleck an der Körperseite auf, der allerdings farblich von einem leichten dunklen Schatten bis hin zu einem schwarzen Fleck varriieren kann. Wer sich eine Gruppe Dario Dario kaufen möchte, sollte unbedingt darauf achten, keine "Weibchen" auszuwählen, die eine rötliche Färbung oder Streifen besitzen. Dies sind meist junge und unterdrückte Männchen, die im heimischen Aquarium sehr schnell zu gestandenen Männchen in voller Pracht erstrahlen.
Durch jahrelange Erfahrung sind wir in der Lage die Jungtiere gut nach geschlecht zu sortieren, allerdings können auch wir keine 100% Garantie geben, da es oft junge Männchen gibt, die einem Weibchen zum verwechseln ähnlich sehen.
Vergesellschaftung von Dario Dario
Natürlich ist der Dario Dario ein kleiner Räuber aber er ist einer der wenigen Zwergbarsche mit einem so kleinen Maul, dass Zwerggarnelen wie Neocaridina einfach nicht gefressen werden können. Die Jungtiere werden allerdings schon gern gefressen, solange sie ins Maul passen.
Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist problemlos möglich, solange das Becken große genug ist, um weiterhin genug Reviere für die Dario Darios zu bieten. Hier sollten keine Mitbewohner ausgewählt werden, die selbst revierbildend sind.
Da der Dario Dario viel am Boden lebt und er seine Reviere ebenfalls bodennah hat, sollte auf Krebse und andere bodenlebende Arten verzichtet werden.
Zucht von Zwergblaubarsch
Die Zucht des Dario Dario gelingt im Aquarium nur, wenn das Becken sehr sehr zugewachsen ist und wenige Tiere drin leben.
Grundsätzlich sollte man bei den Dario Dario ein separates Aufzuchtbecken nutzen, da die Tiere keine Brutpflege betreiben. Die Männchen bewachen lediglich ihr Revier, in dem dann die Eier liegen. Die Jungtiere werden gefressen.
Das Aufzuchtbecken sollte feinfiedrige Pflanzen enthalten und die Zuchttiere sehr gut mit zb Artemia und Wasserflöhen gefüttert werden. Es gibt hier keine speziellen Anforderungen an das Wasser.
Hat das Weibchen die Eier abgelegt, bewacht das Männchen das Brutrevier bis die Jungtiere schlüpfen. Dies dauert in der regel 3 Tage. Sollte das Becken sehr warm sein, kann es auch nur 2 Tage dauern. Nach dem Schlupf sollten die Zuchttiere umgehend entfernt werden.
Die kleinen Jungfische können mit Mikrowürmern, Artemianauplien und anderem sehr feinen Futter aufgezogen werden.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 1-1,5cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang