Cleithracara maronii - Maronibuntbarsch
Der Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii ) hat auch die Bezeichnung Schlüsselloch-Buntbarsch. Das kommt wohl durch seine Zeichnung kurz vor der Schwanzflosse, die einem Schlüsselloch sehr ähnlich sieht. Hier befindet sich ein schwarzer Fleck und direkt darunter ein schwarzes Querband.
Der Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er vorwiegend in Trinidad, Orinoco-Becken, Guyana und Französisch-Guayana zu finden ist. Die Tiere bevorzugen langsam fließende Flüsse und Bäche. Dort finden sie viel Totholz und Fallaub. Dies ist der ideale Lebensraum für die wunderschönen Maronibarsche.
Kurzinformation zum Maronibuntbarsch
Lateinischer Name | Cleithracara maronii |
Deutscher Name | Maronibuntbarsch |
Endgröße | 15cm |
Alterserwartung | ca 10-12 Jahre |
Haltungstemperatur | 22°-26° |
Gesamthärte (dGH°) | 5-20 dGH° |
pH Wert | 6.0 - 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Paarhaltung bzw Haremshaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Becken ab 120l. Gruppen oder Haremshaltung ab 250l |
Ernährung | Carnivore: Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) sind nicht wählerisch in der Nahrungsaufnahme. Frostfutter und Lebendfutter sollten aber immer bevorzugt gefüttert werden. Sie gewöhnen sich auch an Granulate und Flockenfutter. |
Aquariengestaltung für den Maronibuntbarsch
Der Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) ist ein sehr friedlicher Südamerikaner, wenn nicht einer der friedlichsten. Er bevorzugt sandigen Boden mit Laub und Totholz. Diese Tiere graben jedoch nicht. Somit steht einer Bepflanzung nichts im Wege. Die Tiere profitieren von einer üppigen Bepflanzung und einer dichten Schimmpflanzendecke. Dazu bieten sich Wurzeln und Steine als Reviergrenzen, Versteck und Unterstand an.
Geschlechtsunterschiede beim Maronibuntbarsch
Beim Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) ist das Männchen etwas größer als das Weibchen. Spätestens in der Paarungszeit ist das Geschlecht anhand der Genitalpapille gut erkennbar.
Vergesellschaftung vom Maronibuntbarsch
Die Vergesellschaftung der Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) ist ein absolut friedlicher Buntbarsch, der teilweise nicht mal Jungtiere anderer Fischarten im Becken frißt. Eine Vergesellschaftung mit z.B. ruhigen Salmern steht absolut nichts im Wege. Grundsätzlich sollten nicht deutlich kleinere Fischarten gewählt werden, da diese Tiere Charaktertiere sind und Einzeltiere doch Interesse an der Jagt entwickeln können.
Zucht vom Maronibuntbarsch
Die Zucht des Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii) ist möglich. Gerade in einem Artenbecken sollte es früher oder später zu einer Brut kommen. Die Tiere benötigen im Zuchtbecken einen 4-14 °dGH und das Wasser sollte leicht sauer sein. Dies erreicht man oft schon durch Zugabe von Erlenzapfen, Totholz und Laub.
Das Pärchen reinigt einen flachen Stein oder ein großes Blatt pinibel bis es zur Eiablage kommt. Das Weibchen legt dann bis zu 200 Eier ab. Nach ca 2-3 Tagen schlüpfen die Larven.
Die Elterntiere betreiben Brutpflege. Die Pflege wird bis zu einem halben Jahr betrieben, so dass die Jungtiere dann auch bereits ihre entgültige Färbung erreicht haben. Dies ist oft schon mit 2-3 Monaten der Fall. Erst mit Beendigung der Brutpflege nach ca. einem halben Jahr sollte man evtl. zuviele vorhandene Tiere abgeben oder umsiedeln.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang