Aphyosemion striatum - gestreifter Prachtkärpfling
Der gestreifte Prachtkärpfling ist eine absolute Augenfreude im Aquarium. Die schlanke Körperform und der stark hervorstehende Unterkiefer, geben ihm ein verwegenes aber liebevolles Aussehen. KIllifische erfreuen sich in der Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Sicher ist die Haltung und Zucht nicht einfach und findet optimalerweise in einem Artenbecken statt, dennoch lohnt es sich den Aufwand zu betreiben, da diese farbenfrohen Zwerge auch durch ihre Charaktere begeistern.
Der Aphyosemion striatum oder auch gestreifter Prachtkärpfling, stammt aus Afrika. Er ist im Küstenstreifen von Äquatorialguinea bis Nordgabun zu finden. Das Habitat dieses Prachtkärpflings sind kleine, dicht bewachsene Uferzonen von Fließgewässern und verkrautete Teiche.
Kurzinformation zum Aphyosemion striatum - gestreifter Prachtkärpfling
Lateinischer Name | Aphyosemion striatum |
Deutscher Name | gestreifter Prachtkärpfling |
Endgröße | ~ 6cm |
Alterserwartung | gestreifte Prachtkärpflinge können ca. 3-4 Jahre alt werden |
Haltungstemperatur | 22 - 24° |
Gesamthärte (dGH°) | 4-8 dGH° zusätzliche Angabe: Leitwert 100-300 µS/cm |
pH Wert | 6– 7 |
Ursprüngliche Herkunft | Afrika |
Haltungsart | Paarweise, nur bei großen Becken Haarem. Haaremshaltung sollte nie in zu kleinen Aquarien stattfinden. Die Tiere können sich dort nicht aus dem Weg gehen wie in der Natur. |
Empfohlene Aquariengröße | gestreifte Prachtkärpflinge können in Becken ab 60-80cm Kantenlänge gehalten werden. Hier ist allerdings anzuraten, dass eine Haremshaltung in größeren Becken stattfindet. |
Ernährung | Carnivore: gestreifte Prachtkärpfling (Aphyosemion striatum ) ernähren sich ausschließlich von tierischer Nahrung. Hier bieten sich Lebendfutter und Frostfutter an. Granulate eignen sich nur bedingt und werden auch selten angenommen. |
Aquariengestaltung für den gestreiften Prachtkärpfling
Die Aquariengestaltung für den gestreiften Prachtkärpfling sollte gut geplant sein. Die Tiere bevorzugen ein stark bepflanztes Becken, so dass der Boden und die bodennahe Umgebung abgedunkelt ist. Hier empfiehlt sich dunkler Sand oder Kies zu nutzen. Da während der Paarungszeit ein ständiges Treiben der Tiere untereinander stattfindet, sollte das Becken genügend freien Schwimmraum und auch "Schutzzonen" beeinhalten. Dies erreicht man über eine gute Strukturierung durch Wurzeln und oder Steine. Eine Beschattung des Beckens durch Schwimmpflanzen ist ebenfalls wichtig um das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.
Wichtig: Das Becken unbedingt gut abdecken und auch Kabelöffnungen zu stecken. Der Bunte Prachtkärpfling ist ein sehr guter Springer und nutzt jede Ritze zur Flucht.
Zudem sollte das Aquariumwasser keine messbaren Nitritwerte haben !
Vergesellschaftung vom gestreiften Prachtkärpfling
Der gestreifte Prachtkärpfling eignet sich nur bedingt für die Vergesellschaftung. Die Tiere sind revierbildend und zudem sind die Männchen sehr aggressiv beim bewachen der Weibchen bzw seines Harems. Wir empfehlen ein Artenbecken zur Haltung dieser Tiere. Wirbellose wie Zwerggarnelen werden erfolgreich gejagt.
Geschlechtsunterschiede beim gestreiften Prachtkärpfling
Die Spitzen der Schwanzflosse sind bei den Männchen länger ausgezogen als bei den Weibchen und die Flossen der Männchen sind meistens gelb oder grünlich-gelb gefärbt. Die Rücken- und Afterflossen sind rot eingesäumt und zeigen ein rotes Band. Die Afterflosse ist mit roten Flecken bedeckt. Die Weibchen sind schlicht bräunlich gefärbt und bleiben kleiner als die Männchen
Zucht der gestreiften Prachtkärpflinge
Der gestreifte Prachtkärpfling ist im Gegegensatz zu seinen Verwandten ein Haftlaicher. Diese Art muss in der Natur keine Trockenphasen überwinden und laichen an feinfiedrigen Pflanzen, Ablaichmops oder Fasertorf. Die Eier kleben dabei mit winzig kleinen Haftfäden recht fest am Laichsubstrat. Die ca. 1-1,5 mm großen und hartschaligen Eier können im Aquarium problemlos abgesaugt und in ein getrenntes Gefäß gebracht werden.
Der Schlupf der Fischlarven erfolgt in der Regel nach etwa 21 Tagen. Eine Trockenlagerung der Eier (diese Arten haben normalerweise keine Diapausen "vorrübergehender Entwicklungsstillstand", sie können jedoch, indem man die Eier in ein feuchtes Substrat außerhalb des Wassers legt, dazu gezwungen werden) von 14-21 Tagen ist ebenfalls möglich.
Das Aufzuchtbecken sollte eine Größe von etwa 20 x 30 x 20 cm besitzen und gut abgedeckt werden. Die Zugabe von Eichen- oder Buchenblättern ist sinnvoll, da diese das Immunsystem stärken und pilzhemmend wirken. Größere Wasserwechsel sollten im Aufzuchtbecken vermieden werden, da die Fische darauf empfindlich reagieren.
Wenn die Larven frei schwimmen, können sie mit Artemia Nauplien, Mikrowürmern, Pantoffeltierchen usw gefüttert werden.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben möchtet von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand:
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter,