Limia perugiae - Perugia Kärpfling
Perugia Kärpflinge oder auch Limia Perugiae sind noch relativ unbekannt in der Aquaristik. Sie zeichnen sich durch ihre auffällige "glitzernde Färbung" aus und beeindrucken mit einem spannenden Paarungsverhalten. Wie bei allen Kärpflingen, sind die Männchen deutlich kleiner als die Weibchen und haben ein unübersehbares Gonopodium. Allerdings werden sie mit knapp 7cm deutlich größer als zb Zwergkärpflinge.
Die Limia perugiae kommen aus der Dominikanischen Republik, wo sie in kristallklarem Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 30 °C zu finden sind.
Kurzinformation zum Limia perugiae
Lateinischer Name | Limia perugiae |
Deutscher Name | Perugia Kärpfling |
Endgröße | ~ 6-7cm Männchen 8,5cm Weibchen / Im Aquarium bleiben sie teilweise kleiner. |
Alterserwartung | nicht bekannt |
Haltungstemperatur | 24-30° |
Gesamthärte (dGH°) | 15-20 dGH° |
pH Wert | 6,5 – 7,5 |
Ursprüngliche Herkunft | Dominikanische Republik |
Haltungsart | Paarig oder Gruppe ab 6 Tieren mit Weibchenüberschuss |
Empfohlene Aquariengröße | Limia perugiae sollten in Becken ab 80cm bzw. 80Litern dauerhaft gehalten werden. Größer ist hier empfehlenswert, wenn eine Vergesellschaftung angestrebt wird oder Gruppenhaltung |
Ernährung | Omnivore: Perugia Kärpfling (Limia perugiae) sind durchaus etwas wählerisch und fressen nicht gleich jedes Futter. Als Richtwert für die Futtergröße sollte das Auge des Fisches dienen. Größeres Futter wird eher schwer bis gar nicht aufgenommen. kleines Lebend und Frostfutter und auch feines Flockenfutter wird gern genommen. |
Aquariengestaltung für Limia perugiae
Die Perugia Kärpflinge benötigen einen sandigen oder kiesigen Untergrund mit einer relativ starken Bepflanzung und einer dichten Schwimmpflanzendecke.
Idealerweise gibt man den Tieren pro 10l einen Teelöffel Salz ins Aquarienwasser, so dass die elektrische Leitfhigkeit bei ca 2000 mS/cm. Bei der von uns angegeben Dosierung, sollte man zwingend das Leitungswasser und deren Wasserwerte berücksichtigen. Es kann sein, das mehr Salz benötigt wird bzw weniger.
Es sollte zwingend darauf geachtet werden, dass der Nitratgehalt immer unter 10 Milligram pro Liter liegt. Dies kann durch regelmäßige Wasserwechsel gesichert werden.
Die Temperatur sollte nicht unter 24 Grad Celsius fallen, da die Kärpflinge sehr empfindlich auf zu kalte Temperaturen reagieren.
Vergesellschaftung von Limia perugiae
Zur Vergesellschaftung liegen uns keine eigenen Erfahrungen vor. Es sollte jedoch problemlos möglich sein, diese friedlichen Aquariumbewohner in einem Gesellschaftsbecken zu halten, vorrausgsetzt die Mitbewohner kommen mit den Anforderungen der Limia perugiae klar.
Geschlechtsunterschiede bei Limia perugiae
Die Weibchen der Perugia Kärpflinge sind sehr viel größer als die Männchen und haben einen dickeren Bauch. Während die Männchen nur halb so groß werden und eine schlankere Körperform ausweisen. Zudem ist das Gonopodium bei den Männchen deutlich erkennbar.
Zucht von Limia perugiae
Die Zucht von Perugia Kärpflingen ist denkbar einfach. Wer sie in einem Artenbecken hält und feine Pflanzen wie zb Moos im Becken hat, wird sicher bald Nachwuchs entdecken können. Die Kärpflinge sind lebendgebärend. Es sollte darauf geachtet werden, dass immer feines Futter gefüttert wird, wenn die vorhandenen Alttiere adult sind. So geht man sicher, dass kleine Nachzuchten gut versorgt sind. Ein Absetzen der Alttiere ist nicht nötig.
Allerdings sollte man zwingend Temperatur und Nitratgehalt im Auge behalten, da die Nachzuchten noch empfindlicher sind als die Alttiere.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben wollt von den Tieren, welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 1-1,5cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang