Poecilia sphenops - dalmatiner Molly
Der Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) ist eine besonders hübsche Zuchtform des Spitzmaulkärpflings. Es gibt die Fische in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Flossenformen. Gerade in der Aquaristik sind sie sehr beliebt für Gebiete mit sehr hartem Wasser, da die Tiere weiches Wasser nicht vertragen. Die verblüffende farbliche Ähnlichkeit zum Dalmatiner Hund ist hier wahrscheinlich der ausschlaggebende Kaufgrund. Hunde brauchen Auslauf, Futter, Tierärzte und Spielzeug. Eine Gruppe Dalmatiner Mollys brauchen einen Glaskasten mit Wasser und einen umsichtigen Aquarianer der sie pflegt.
In der Natur leben Mollys teilweise in Brackwasserzonen und sind somit perfekt für Aquarien mit "Betonwasser". Die silbrig-grüne Wildform der lebendgebärenden Zahnkarpfen, hat schon sehr früh Aquarianer auf der ganzen Welt begeistert. Lange Zeit war der Molly aus der Mode gekommen. Mittlerweile erfreut er sich wieder großer Beliebtheit, auch wegen seiner Anpassungsfähigkeit.
Der Molly (Poecilia sphenops) stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, wo er in Mexiko bis Kolumbien und Venezuela vorkommt. Er ist im Süsswasser genauso zu finden, wie in den Brackwasserbereichen der großen Flüsse.
Kurzinformation zum Dalmatiner Molly
Lateinischer Name | Poecilia sphenops |
Deutscher Name | Dalmatiner Molly |
Endgröße | Männchen bis 7cm, Weibchen bis 10cm |
Alterserwartung | 3-5 Jahre bei optimaler Haltung |
Haltungstemperatur | 25-29° |
Gesamthärte (dGH°) | 15-30° dgH |
pH Wert | 7-8 |
Ursprüngliche Herkunft | Mittelamerika und Südamerika |
Haltungsart | Gruppenhaltung (pro Männchen 2-3 Weibchen) |
Empfohlene Aquariengröße | Mollys werden in der Regel für Becken ab 100 Liter empfohlen. Wenn man eine größere Gruppe halten möchte, sollte man eine entsprechende größere Aquariengröße wählen. Wichtig ist, dass eine Beckenlänge von 80cm nicht unterschritten werden sollte. |
Ernährung | Omnivore: Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) sind kleine Allesfresser. Sie fressen praktisch alles was man ihnen anbietet und ins Maul passt. Es sollte jedoch mehr pflanzliche Nahrung angeboten werden als tierische. Zudem ist er Algenfresser |
Aquariengestaltung für die Dalmatiner Molly
Das Aquarium für den Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) sollte viele stark bepflanzte Bereiche und freien Schwimmraum enthalten. Die Fische benötigen Schutz- und Rückzugsmöglichkeiten genauso sehr, wie freien Schwimmraum. Eine dichte Schwimmpflanzendecke hilft das Aquarium zu beschatten und Algenbildung vorzubeugen. Die Tiere halten sich am Tag oft in den schattigen Bereichen unter den Schwimmpflanzen auf.
Die Farbzuchtformen wie diese, vertragen keine Temperaturschwankungen und sollten nicht unter 25 Grad gehalten werden, da sie sehr viel anfälliger sind als die Wildform. Somit sollte eine zuverlässige Heizung eingeplant werden. Der Bodengrund kann frei nach Geschmack gewählt werden, wobei hier auf natürlichen Bodengrund geachtet werden sollte. Das fördert die Gesundheit der Tiere und das Wohlbefinden.
Die Männchen können sich gelegentlich untereinander jagen, insbesondere wenn das Becken nicht gut strukturiert ist. Hier helfen Wurzeln wie Moorkien, Mangroven oder Fingerwurzeln viele Ruhe- und Schutzbereiche für die Tiere zu schaffen. Je mehr Struktur das Aquarium hat, umso friedlicher leben die Mollys miteinander.
Unser Tipp: Passiert es doch mal, dass die Tiere, duch Stress oder Temperaturschwankungen, die Flossen klemmen, kann eine Salzgabe von 1-2g/Liter das Wohlbefinden schnell wieder fördern. Wir empfehlen hier Salz ohne Jod.
Vergesellschaftung der Dalmatiner Molly
Bei den Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) ist eine Vergesellschaftung natürlich möglich. Jedoch sollte man darauf achten, dass die Mitbewohner das harte Wasser ( teilweise Brackwasser) vertragen und mit den relativ hohen Temperaturen klar kommen. Wenn diese Vorgaben erfüllt sind, steht einer Vergesellschaftung mit anderen friedlichen und nicht revierbildenden Arten, nichts im Wege.
Mollys sind seid vielen Jahren aus Gesellschaftsbecken nicht mehr wegzudenken. Allerdings sollte man nur eine Farbform pro Aquarium halten, um weitere unerwünschte Farbzuchten zu vermeiden.
Geschlechtsunterschiede bei den Dalmatiner Molly
Die Männchen der Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) besitzen ein sehr ausgeprägtes und gut sichtbares Gonopodium. Ein weiteres sehr eindeutiges Merkmal, sind die größeren Flossen der Männchen. Die Weibchen sind an der Größe und dem fülligeren Bauchumfang ebenfalls gut zu erkennen.
Zucht der Dalmatiner Molly
Für die Zucht von Dalmatiner Molly (Poecilia sphenops) ist nicht viel nötig. Wenn das Wasser die entsprechende Härte und Temperatur hat, paaren sich die Fische regelmäßig und es gibt mehrmals pro Jahr Nachwuchs. Die lebendgebärenden Zahnkarpfen paaren sich frei im Aquarium. Das Weibchen bekommt nach einer Tragezeit von ca. 4-5 Wochen bis zu 80 Jungfische, die bei der Geburt 6-8 mm lang sind.
Bei der Geburt sind die Jungtiere direkt schwimmfähig und verstecken sich im Pflanzendschungel, um nicht gefressen zu werden. Die Alttiere jagen geziehlt die frisch geborenen Jungfische. Wer hier die Jungtiere sichern möchte, sollte einen Laichkasten verwenden oder ein separates Zuchtbecken für die tragenden Weibchen aufstellen. Im Zuchtbecken sollten allerdings ebenfalls viele Pflanzen vorhanden sein, da die Weibchen ebenfalls ihre eigenen Jungtiere jagen.
Hinweise
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um individuelle Lebewesen handelt. Die Farbe bei Dalmatiner Mollys ist sehr unterschiedlich, mal haben sie mehr schwarz mal mehr weis. Ihr wünscht noch ein aktuelles Bild oder ein Video? Kein Problem, gern senden wir euch eines per Whatsapp.
Größe bei Versand: 3-5 cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang