Xiphophorus helleri lyratail - Lyra Schwertträger Mix
Der Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) ist eine wunderschöner Mix aus verschiedenen Lyrataile Zuchtformen der Schwertträger. Lyrataile haben langgezogene Flossenstrahlen, die den Tieren eine völlig andere Optik geben. Die Langflosser besitzen ihren ganz eigenen Charme und sind im aquarium ein absolutes Highlight.
Ein spannendes Thema bei den Schwertträgern ist die Geschlechtsumwandlung. Zu diesem Thema gehen wir später genauer beim Punkt "Geschlechtsunterschiede bei den Schwerträgern" ein.
Der Schwertträger (Xiphophorus helleri) stammt ursprünglich Süd- und Mittelamerika. Jedoch wurde er durch den Menschen schon massiv in fremde Habitate eingeschleppt und ist mittlerweile in Nordamerika bis nach Kanada, in Afrika und in Australien zu finden. Da er schnell fließende Gewässer mit reichem Pflanzenbewuchs bevorzugt, findet er in vielen Gewässern weltweit, die passenden Lebensbedingungen.
Kurzinformation zum Lyra Schwertträger Mix
Lateinischer Name | Xiphophorus helleri lyratail |
Deutscher Name | Lyra Schwertträger Mix |
Endgröße | Männchen bis 14cm, Weibchen bis 16cm |
Alterserwartung | das maximale Alter ist schwer festzulegen. Es wird berichtet, dass Schwertträger über 10 Jahre alt wurden. In anderen Fällen nur 3-4 Jahre. |
Haltungstemperatur | 22-28° |
Gesamthärte (dGH°) | 10 - 30° dgH |
pH Wert | 6,5 - 8,5 (optimal ab 7 und mehr) |
Ursprüngliche Herkunft | Mittelamerika/ Südamerika |
Haltungsart | Gruppenhaltung (mehr Weibchen als Männchen) |
Empfohlene Aquariengröße | Schwertträger werden in der Regel für Becken ab 100 Liter empfohlen. Wenn man eine größere Gruppe halten möchte, sollte man eine entsprechende größere Aquariengröße wählen. Wichtig ist, dass eine Beckenlänge von 80cm nicht unterschritten werden sollte. |
Ernährung | Omnivore: Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) sind kleine Allesfresser. Eine Fütterung sollte eine Mischung aus Lebend- Trocken- und Frostfutter sein. Hier eignen sich auch handelsübliche Flocken und Granulate. Die Zierfrische sind zusätzlich Algen- und Aufwuchsfresser. |
Aquariengestaltung für die Lyra Schwertträger Mix
Das Aquarium für Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) sollte eine entsprechende Größe aufweisen. Mit einer gesamten Körperlänge von mehr als 12cm brauchen sie viel Platz und Schwimmraum. Ist das Aquarium zu klein, leiden die Tiere bald an Kümmerwuchs. Dies bedeutet, dass die Tiere weniger groß werden, die Organe wachsen jedoch auf die normale Größe an. Dies hat eine verkürzung der Lebenszeit zur Folge, Tumor- und Geschwulstbildungen und viele andere Probleme. Die Fische passen sich nicht der Aquariumgröße an! Das ist eine völlig veraltete Ansichtweise.
Der Bodengrund kann frei gewählt werden. Hier eignen sich Aquariumsand, Kies oder auch große Kiesel als Grund. Bei der Bepflanzung bitte beachten, dass Schwertträger sich gern mittig im Aquarium aufhalten. Eine üppige Bodenbepflanzung ist optimal, in Verbindung mit einer hohen Hintergrundbepflanzung, so bleibt der Schwimmraum für die Tiere frei. Da die Männchen die Weibchen gern treiben oder Rivalen jagen, sollte das Becken über genügend Struktur durch Wurzeln, Höhlen oder Steine aufweisen. Dies hilft Ruhe- und Schutzplätze zu schaffen.
Hinweis zum Aquariumwasser: Bei Schwertträgern ist es nicht gut, weiches Wasser zu nutzen. Wer in einem Gebiet mit sehr weichem Wasser wohnt, sollte das Becken aufhärten. Die Tiere sind am schönsten bei einem PH ab 7 (und mehr) und einer Wasserhärte von mindestens 15 dgH. Sie wachsen dann besser, sind farblich intensiver und gesünder. Sollte es einmal Probleme mit der Gesundheit der Tiere geben, kann es helfen das Aquarium leicht aufzusalzen. Hier empfehlen wir eine Dosierung von 1-3g Salz (ohne Jod) je Liter Aquariumwasser.
Da die Fische gern springen, sollte eine Abdeckung eingeplant werden. Eine dichte Schwimmpflanzendecke kann das Wohlbefinden der Tiere zusätzlich steigern.
Vergesellschaftung vom Lyra Schwertträger Mix
Bei dem Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) ist eine Vergesellschaftung mit anderen Aquariumfischen ohne Probleme möglich. Hier eignen sich besonders Zierfischarten, die mit dem relativ harten Wasser und einem höheren Ph gut zurechtkommen. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen sollte man nicht anstreben, da die kleinen bunten Snacks gern als Abendbrot enden...oder Frühstück. Es wurde jedoch mehrfach berichtet, dass Macrobrachium Arten und Amanogarnelen in Ruhe gelassen werden, da diese sich auch nicht wehrlos als Beute zur Verfügung stellen und so bald uninteressant werden.
Bitte verzichtet darauf, Schwertträger mit Platys zu vergesellschaften. Diese beiden Arten können sich untereinander paaren und Hybriden zeugen. Diese Hybriden sind teilweise sogar fruchtbar aber nicht sehr schön. Oft entwickeln sie keine schönen Merkmale einer der beiden Arten, sondern bilden dann eine Zwischenform, die auch optisch nicht ansprechend ist.
Geschlechtsunterschiede der Lyra Schwertträger Mix
Die Männchen der Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) unterschieden sich von normalen Schwertträgern durch ihre Flossen. Im Gegensatz zu den Artgenossen, haben die Lyra Tiere langgezogene Flossenstrahlen an Schwanz und Rückenflosse. Das Unterschwert ist dennoch auch hier bei den Männchen stärker ausgeprägt und sichtbar. Die Weibchen haben auch langgezogene Flossenstrahlen aber kein Unterschwert, wirken fülliger und werden größer.
Es wird immer wieder berichtet, dass Weibchen, die teilweise bereits mehrfach Junge bekommen haben, keinen sichtbaren Laichansatz mehr besitzen, anfangen zu treiben wie Männchen und ein Schwert ausbilden. Hierzu gibt es einige Theorien und Berichte, die aber nie wissenschaftlich bestätigt wurden. Hier könnten mehrere Ursachen eine Rolle spielen. Wie bei vielen Fischen, gibt es immer Männchen, bei denen sich, viel später geschlechtsspezifische Merkmale ausbilden und so erst als Weibchen wahrgenommen werden. Eine weitere Theorie ist, dass sich die Weibchen optisch umwandeln aber dennoch Weibchen bleiben. Durch die männliche Optik wird dieses Tier nicht mehr durch die Männchen wahrgenommen und trägt somit auch keine Jungtiere mehr aus.
Unahängig von der Ursache ist klar, dass es bei den Schwertträgern immer wieder zur "Umwandlungen" eines der Weibchen kommt. Dies sollte dem Aquarianer keine Sorgen bereiten. Bitte unbedingt darauf achten, dass auch in diesem Fall die Aufteilung der Geschlechterverhältnisse passt. Auch umgewandelte Weibchen benehmen sich am Ende wie Männchen, so dass die Weibchenanzahl im Becken eventuell erhöht werden sollte.
Zucht der Schwertträger
Für die Zucht von Lyra Schwertträger Mix (Xiphophorus helleri lyratail) benötigt man kein extra Zuchtbecken. Die Tiere sind sehr schwimm- und paarungsfreudig.
Die Tiere paaren sich regelmäßig, wenn sie gute Lebensbedingungen haben. Bei Stress, falschen Wasserwerten oder zu kalten Becken, findet keine Paarung statt. Das Männchen führt sein Gonopodium in die Geschlechtsöffnung der Weibchen ein und befruchtet so die Eier. Die Tragzeit ist sehr variabel und kann zwischen 28-42 Tagen liegen. An dieser Stelle gibt es einen Unterschied zwischen den Wildformen und der Zuchtform. Zuchtformen, wie der Lyra Schwertträger Mix, können deutlich mehr als 150 Jungtiere pro Wurf bekommen. Die Wildformen bekommen jedoch nur 80 - 150 Jungtiere, wobei es es meistens um die 100 sind.
Die 6 bis 9 Millimeter großen Jungfische werden fertig entwickelt geboren und können direkt mit Artemia Nauplien, feinen Aufzucht- oder Frostfutter gefüttert werden. Idealerweise trennt man die Jungtiere rechtzeitig von den Eltern, um sie zu schützen. Die alttiere jagen konsequent ihren eigenen Nachwuchs.
Hinweise
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um individuelle Lebewesen handelt. Ihr wünscht noch ein aktuelles Bild oder ein Video? Kein Problem, gern senden wir euch eines per Whatsapp.
Größe bei Versand: 4-7cm cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang