
Eheim Aquaball - Innenfilter
Der Aquaball Innenfilter ist ein Innenfilter der sich besonders gut für kleine bis mittlere Aquarien eignet. Der Aquaball 130 Filter hat zwei Filterkammern und eine Mediabox, welche von Anfang an mit einem Schwamm bestückt sind. In den Filterkammern können auch weitere Filtermaterialen wie Micromec, Cermec, Aktivkohle , Torf oder Filterwatte eingesetzt werden. Je nach Filtermedien ist der Filter Garnelensicher, 100%ige Sicherheit würde ein feiner Strumpf über den Filterkorb gezogen werden. Die Durchflussmenge des Eheim Aquaball 130 ist regelbar und umfasst ca. 180 Litern und eignet sich für Aquarien bis 90 Liter. Die Durchflussmenge des Eheim Aquaball 180 ist regelbar und umfasst ca. 210 Litern und eignet sich für Aquarien bis 112 Liter. Das Filtervolumen und die Durchflussmenge sollte dabei immer an die Besatzgröße angepasst werden. Mit einem beiliegenden Aufsatz kann man zusätzliche Sauerstoffversorgung ins Aquarium einbringen, fals die Bewegung an der Oberflache zu wenig erscheint.
Bei der Reinigung kann der Filterschwamm einfach aus der Filterkammer entnommen werden und im Eimer oder unter lauwarmen fließenden Wasser ausgespühlt werden.
Im normalen Betrieb ist der Eheim Aquaball 130 sehr leise und verursacht kein unerwünschtes Brummen. Zusätzlich kann der Auslauf in die gewünschte Richtung gedreht werden oder bei Bedarf ein Auslassrohr montiert werden.
Technische Daten zum Eheim Aquaball 130 und 180
Stromverbrauch: ca. 6 Watt / 6 Watt
Fördermenge: bis zu 180 Liter /h, bis zu 210 Liter
Einsatzbereich: im Aquarium
Abmessungen: 9,6cm x 27,8cm
Garnelensicher: Ja mit Bedingungen
Garantie: 3 Jahre
Verwendungsmöglichkeiten
Der Eheim Aquaball 130 Innenfilter kann perfekt für kleine Aquarien oder Quarantänebecken genutzt werden. Durch seine kompakte Bauweise ist der Filter überall leicht und schnell eingebaut und sorgt für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung bei Medikamenten Behandlung.
Lieferumfang und Hinweise
Filter, Ausstrahlrohr
Der Filter kann im Erstbetrieb etwas lauter sein, da dieser sich erst mit Bakterien zusetzen muss und dann sehr leise läuft.