Dein Warenkorb ist gerade leer!
Poropanchax normani (alt: Aplocheilichthys normani) – Leuchtaugenfisch
Nicht vorrätig
Der Blaue Leuchtaugenfisch (Poropanchax normani) ist ein auffälliger und attraktiver Fisch, der durch seine irisierenden goldfarbenen Augen besticht. Der Körper dieses Fisches ist gelblich-silbern und schimmert an den Seiten leicht blau. Trotz seiner kurzen Lebenserwartung in der Natur von wenigen Monaten, kann dieser Fisch in Aquarien bis zu drei Jahre alt werden.
Endgröße: ca. 4 cm
Alterserwartung: 2-3 Jahre
Haltungstemperatur: 23-27 °C
Gesamthärte (dGH°): 14-20 dGH°
pH-Wert: 6-8,5
Herkunft: Westafrika (Einzugsgebiet des Nils und des Tschad Rivers)
Haltungsart: Gruppe ab 10 Tieren
Empfohlene Aquariengröße: Becken ab 60 cm Länge und 80 l Volumen
Ernährung
Omnivore: Bevorzugt kleines Lebend- und Frostfutter sowie feines Flockenfutter. Futtergröße sollte dem Auge des Fisches entsprechen.
Aquariengestaltung
Das Aquarium für Leuchtaugenfische sollte gut strukturiert sein mit vielen Versteckmöglichkeiten unter Wurzeln und Pflanzen, aber auch ausreichend freiem Schwimmraum. Eine Beschattung mit Schwimmpflanzen ist zu empfehlen, um eine angenehme Lichtatmosphäre zu schaffen. Der Bodengrund kann variabel gestaltet werden. Wichtig ist ein hoher Sauerstoffgehalt im Wasser. Aufgrund ihrer Neigung zu springen, sollte das Aquarium gut abgedeckt sein.
Vergesellschaftung
Leuchtaugenfische lassen sich gut mit Bärblingen, Zwergsalmlern und bodenlebenden Arten vergesellschaften. Auch Wirbellose wie Neocaridina davidi können problemlos zusammen mit ihnen gehalten werden, obwohl der Nachwuchs der Garnelen möglicherweise gefressen wird.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen besitzen leicht gelb-orangene Flossen mit abgerundeten Bauchflossen. Die Weibchen hingegen haben eher transparent wirkende Flossen.
Zucht
Leuchtaugenfische sind eierlegende Zahnkarpfen und Haft- Laicher. Die Weibchen befestigen die Eier vorzugsweise an Schwimmpflanzen an der Wasseroberfläche mit feinen Fäden. Während der Eiablage befruchten die Männchen die Eier. Die Vermehrung erfolgt in der Regel ohne Probleme im Aquarium, da die Jungtiere sich früh zwischen den Pflanzen an der Wasseroberfläche verstecken.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen der Fische, daher kann es zu individuellen Unterschieden kommen. Für aktuelle Bilder oder Videos können Interessenten per WhatsApp Kontakt aufnehmen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.