Boraras urophthalmoides – Schwanzfleckbärbling

3,29

Boraras urophthalmoides – Schwanzfleckbärbling

6 vorrätig

Artikelnummer: SW13213
Kategorie:

Beschreibung

Der Schwanzfleckbärbling (Boraras urophthalmoides) ist ein kleiner Bärbling aus Südostasien. Er wird häufig mit dem Moskito Bärbling verwechselt, da beide oft zusammen importiert werden.

Durch seine weniger intensive rote Färbung, den goldenen Streifen auf dem Körper und den charakteristischen Schwanzfleck kann man den Boraras urophthalmoides jedoch gut vom Moskito Bärbling unterscheiden. Da der Schwanzfleck Bärbling weniger leuchtend rot ist, sieht man ihn seltener in Aquarien.

Der Schwanzfleck Bärbling stammt hauptsächlich aus Vietnam und Thailand, wo er in kleinen Sümpfen und Schwarzwasser-Teichen lebt, die oft dicht mit Unterwasservegetation bewachsen sind.

Schwanzfleck Bärblinge sind sehr gesellige Tiere und sollten in einer entsprechenden Gruppengröße gehalten werden.

End Größe:                                   ~ 2,5-3 cm

Alterserwartung:                          ca. 9 Jahre

Haltungstemperatur:                    23-26°C

Gesamthärte (dGH°):                  3-15 dGH°

pH-Wert:                                     6 – 7

Herkunft:                                     Vietnam und Thailand

Haltungsart:                                 Gruppe ab 8 Tieren

Empfohlene Aquariengröße:       Schwanzfleck Bärblinge sollten in Becken ab 60 cm bzw. 54 Litern dauerhaft gehalten werden. Größere Becken sind empfehlenswert, wenn eine Vergesellschaftung angestrebt wird.

Ernährung

Carnivor. Schwanzfleckbärblinge sind wählerisch und fressen nicht jedes Futter. Die Futtergröße sollte etwa der Größe des Auges des Fisches entsprechen. Kleines Lebend- und Frostfutter sowie feines Flockenfutter werden bevorzugt.

Aquariengestaltung

Der Boraras urophthalmoides ist bei der Aquariengestaltung nicht sehr anspruchsvoll. Eine dichte und feine Bepflanzung, wie Moose und Limnophila-Arten, ist vorteilhaft. Je feiner und krautiger die Bepflanzung, desto wohler fühlen sich die Schwanzfleck Bärblinge. Der Bodengrund ist nicht so wichtig, jedoch sollte das Becken nicht zu hell ausgeleuchtet sein. Schwimmpflanzen und schattenspendende Wasserpflanzen können zur Verdunkelung beitragen.

 

Vergesellschaftung

Bei der Vergesellschaftung des Schwanzfleck Bärblings sollten keine zu großen oder revierbildenden Fische gewählt werden. Boraras urophthalmoides hält sich ungern an Reviergrenzen und ist oft sehr aktiv im Aquarium unterwegs. Eine Vergesellschaftung mit ruhigen, kleineren Fischen oder Panzerwelsen ist geeignet. Zwerggarnelen sind ebenfalls gute Mitbewohner. Gelegentlich werden Jungtiere gefressen, jedoch wird nicht aktiv gejagt, wenn das Aquarium gut eingerichtet ist. Die Vergesellschaftung mit Barschen sollte vermieden werden, jedoch sind Dario Dario durchaus möglich.

 

Zucht

Die Zucht von Schwanzfleck Bärblingen gelingt häufig und regelmäßig. Boraras urophthalmoides sind Frei Laicher und laichen gern im Moos und feinen Pflanzen ab. Die Eier werden oft gefressen, daher sollte man für die aktive Zucht ein sicheres Laichsubstrat oder einen Laichrost nutzen. In gut eingerichteten Aquarien kommen gelegentlich auch Jungtiere hoch. Für eine gezielte Aufzucht sollten die Jungtiere separat gehalten werden, um ausreichend Nahrung sicherzustellen. Essigälchen, Pantoffeltierchen, Infusorien und Hüpferlinge sind als Anfangsnahrung geeignet. Ab der dritten Woche werden auch kleine Artemia Nauplien problemlos angenommen.

 

Hinweise

Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell, weshalb es zu Abweichungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild der Tiere haben möchtet, die gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine WhatsApp-Nachricht. Wir lassen euch gerne aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Boraras urophthalmoides – Schwanzfleckbärbling“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert