inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Danio frankei (Brachydanio frankei) – Leopardbärbling
Der Leopardbärbling (Danio frankei ) ist ein kleiner Bärbling, dessen Herkunft immernoch nicht ganz geklärt ist. Zum ersten mal ist die Farbform in einem Aquarium 1963 in Prag aufgetaucht. Somit ist nicht vollständig geklärt, ob es sich bei dem Danio frankei um eine natürlich vorkommende Farbform oder eine Zuchtform des Brachydanio rerio handelt. Klar ist, dass die Farbveränderung, bei der sich die Streifen in Punkte aufgelöst haben, einer Mutation eines Gens zu verdanken ist. Aufgrund dieser Tatsache ist aktuell auch noch ungeklärt, ob es dabei bleibt, dass der Danio frankei, als eigenständige Art, weiterhin unter diesem Namen geführt wird.
Der Leopardbärbling besitzt eine silberne Körperfarbe die von zahlreichen dunklen Punkten entlang der Seitenlinie dominiert wird. und hat an den Flossen orange verlaufende Querbänder. Sein aktives Schwimmverhalten, auch in der Gruppe, lässt ihn so zu einem tollen Blickfang im Aquarium werden.
Zur Herkunft geben wir hier nur die Habitate des Zebrabräblings (Brachydanio rerio) an, da es ja nicht komplett geklärt ist, wie der Danio frankei entstanden ist. Der Zebrabärbling stammt ursprünglich aus Asien, dort lebt er in Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal und in Myanmar. Es wurde auch über Vorkommen in Bhutan berichtet.
Kurzinformation zum Leopardbärbling
Lateinischer Name | Danio frankei (Brachydanio frankei) |
Deutscher Name | Leopardbärbling |
Endgröße | ~ 6cm |
Alterserwartung | Leopardbärblinge können ca.5-6 Jahre alt werden |
Haltungstemperatur | 20-26° |
Gesamthärte (dGH°) | 5-20 dGH° |
pH Wert | 6 – 8 |
Ursprüngliche Herkunft | Asien |
Haltungsart | Gruppe ab 10 Tieren |
Empfohlene Aquariengröße | Leopardbärblinge sollten in Becken ab 80cm bzw. 100Litern dauerhaft gehalten werden. Hier sollte die Beckenlänge eindeutig vor allen anderen Größen stehen. Maßanfertigungen mit mehr als 120cm sind auf jedenfall zu bevorzugen, gerade wenn eine größere Gruppe gehalten werden soll. |
Ernährung | Omnivore: Leopardbärbling (Danio frankei ) sind durchaus nicht wählerisch und fressen so gut wie jedes angebotene Futter. Als Richtwert für die Futtergröße sollte das Auge des Fisches dienen. Größeres Futter wird eher schwer bis gar nicht aufgenommen. kleines Lebend und Frostfutter und auch feines Flockenfutter wird gern genommen. |
Aquariengestaltung für den Leopardbärbling
Der Leopardbärbling (Danio rerio) ist ein ausgesprochen schwimmfreudiger Bärbling und einer der wenigen Aquariumfische, der nicht zwingend auf eine üppige Bepflanzung angewiesen ist. Aufgrund dieser Tatsache werden sie auch gern in gescapte Becken eingesetzt, die viel Landschaft und bodendeckende Pflanzen enthalten aber viel Schwimmraum bieten. Der Leopardbärbling nutzt hier sehr gern flache Pflanzen und Steinaufbauten als Verstecke, aber ist, wie bereits erwähnt, die meiste zeit im offenen Schwimmraum unterwegs.
Vergesellschaftung vom Leopardbärbling
Eine Vergesellschaftung mit dem Leopardbärbling (danie rerio) ist ohne weiteres möglich, wenn man bedenkt, dass diese sehr quirligen und schwimmfreudigen Aquarienfische, sensiblere Arten massiv stressen können. Somit sollte man keine ruhigeren Arten einsetzen, die den selben Schwimmraum nutzen. Hier sind bodenlebende Welse oder Wirbellose wie Neocaridina absolut zu empfehlen.
Wer die idealen Bewohner wünscht, sollte sich hier an den Zebrabärbling halten. Aktivität und Verhalten sind identisch. Gemeinsam bilden sie allerdings einen optischen Höhepunkt, der seines gleichen in der Aquaristik sucht.
Zucht vom Leopardbärbling
Eine Zucht vom Leopardbärbling ist relativ simpel. Die Tiere sind Freilaicher. Die Weibchen legen ihre Eier (bis zu 500) vorwiegend in den Morgenstunden an Pflanzen ab, wo sie von den Männchen befruchtet werden. Die Gefahr besteht, wie bei vielen Aquarienfischen, dass die Zuchttiere ihre eigenen Eier oder Jungtiere fressen. Die Zucht in einem Zuchtbecken ist somit anzuraten.
Die Jungtiere schlüpfen bereits nach 48 Stunden und können, sowie sie frei schwimmen, mit Artemia Nauplien, Mikrowürmern, feines Staubfutter oder handelsübliches Flüssigfutter großgezogen werden.
Hinweise
Die Bilder zeigen Momentaufnahmen unserer Tiere. Jedes Tier ist individuell weshalb es zu Abweicheungen kommen kann. Wenn ihr ein aktuelles Bild haben wollt von den Tieren welche gerade bei uns schwimmen, schreibt uns einfach eine Whatsapp und wir lassen euch aktuelle Bilder oder ein kurzes Video zukommen.
Größe bei Versand: 2,4-4cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang