inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Lieferung solange der Vorrat reicht.
Nannostomus rubrocaudatus - Purpur-Zwergziersalmler
Der Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) ist ein kleiner, extrem farbiger Ziersalmler aus Peru. Sein eindeutiges Merkmal sind die mehrfarbigen Längsbänder und die intensive Körperfärbung. Wer Nachts etwas erleben möchte, sollte diese wunderschönen Tiere im dunklen mit einer kleinen Lampe anschauen. Die Nachtfärbung ist völlig gegensätzlich zur intensiven Tagfärbung. Dies ist in der freien Natur für die Tiere überlebenswichtig, um Nachts als Beute nicht aufzufallen.
Der Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er in Peru zu finden ist. Hier lebt er in Süßwasserflüssen mit einer Gesamthärte von unter 2 °dH und einem ph von 4-5. Diese Fische bevorzugen schattige Bereiche mit wenig Strömung, dichter Unterwasser- oder Ufervegetation. Man findet in auch in überfluteten Wäldern und Seen die am Grund mit mit Laub oder Totholz bedeckt sind.
Kurzinformation zum Purpur-Zwergziersalmler
Lateinischer Name | Nannostomus rubrocaudatus |
Deutscher Name | Purpur-Zwergziersalmler |
Endgröße | ~3cm |
Alterserwartung | aktuell nicht bekannt |
Haltungstemperatur | 23-28° |
Gesamthärte (dGH°) | <12 dGH° |
pH Wert | 5,5-7 |
Ursprüngliche Herkunft | Südamerika |
Haltungsart | Gruppenhaltung |
Empfohlene Aquariengröße | Pur Pur Zwergziersalmler werden in der Regel für Becken ab 60 Liter empfohlen. Wenn man eine größere Gruppe halten möchte, sollte man eine entsprechende größere Aquariengröße wählen. Wichtig ist, dass eine Beckenlänge von 60cm für 6 Tiere nicht unterschritten werden sollte. |
Ernährung | Omnivore: Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) sind kleine Allesfresser. Sie fressen praktisch alles was man ihnen anbietet und ins Maul passt. Bitte jedoch auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen pflanzlicher und tierischer Nahrung achten und nicht zu ballaststoffreich füttern. |
Aquariengestaltung für Purpur-Zwergziersalmler
Das Aquarium für Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) sollte einen feinen, weichen Bodengrund haben. Hier eignet sich Sand aber auch feiner Kies. Eine dunkle Farbe des Bodengrunds ist nicht nötig, lässt die Farben der Tiere dennoch schöner leuchten. Die optimale Haltung findet in einem Schwarzwasseraquarium statt. Dieses ist aufgrund der Filterung über Torf und der daher im Wasser enthaltenen Gerbstoffe bernsteinfarben bis bräunlich eingefärbt.
Eine üppige Bepflanzung und eine dichte Schwimmpflanzendecke, sind für die Tiere absolut von Vorteil. Wurzeln helfen bei der Schaffung von Reviergrenzen und bieten Ruheplätze. Hier sollten für jedes Männchen und Weibchen genügend Reviere und Verstecke vorhanden sein. Moorkienwurzeln zb helfen zudem durch das abgegebene Humin das Wohlbefinden der Tiere zu steigern. Fallaub auf dem Bodengrund ist auf jedenfall wünschenswert. Hier eignen sich Eichenlaub, Buchen und viele andere Herbstlaubarten.
Da die Purpur-Ziersalmler sehr empfindlich auf Verschmutzungen im Wasser reagieren, ist ein regelmäßiger Wasserwechsel zwingend nötig.
Vergesellschaftung der Purpur-Zwergziersalmler
Die Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) sind friedliche Salmler. Sie leben vorwiegend an der Wasseroberfläche, wo sie sich gern zwischen den Schwimmpflanzen verstecken um dort die Nahrung aufzunehmen. Eine Vergesellschaftung mit anderen Salmlern ist ohne weiteres möglich. Hier sollte man sich allerdings nicht für sehr hektische oder aggressive Arten entscheiden.
Geschlechtsunterschiede bei Purpur-Zwergziersalmlern
Die Männchen der Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) haben eine Afterflosse die stärker rot gefärbt als bei den Weibchen. Bei den Weibchen ist die Afterflosse klein und dreieckig, bei den Männchen ist sie größer, abgerundet und die vorderen 5-6 Flossenstrahlen sind verdickt. Männchen zeigen eine intensivere Rotfärbung als die fülligeren Weibchen
Zucht der Purpur-Zwergziersalmler
Für die Zucht von Purpur-Zwergziersalmler (Nannostomus rubrocaudatus) ist wie die klassische Salmlerzucht, nicht die einfachste Aquaristische Übung.
Das Zuchtbecken sollte unbedingt abgedunkelt werden und das Wasser sollte sauber, sauerstoffreich, weich und schwach sauer sein. Es werden ein Männchen und 2-3 Weibchen eingesetzt und das Becken bekommt viele feinfiedrige Pflanzen. Um die Laichbereitschaft zu stimulieren, hilft viel sauberes und sauerstoffreiches Wasser und eine Fütterung mit schwarzen Mückenlarven.
Während der Paarung legt das Weibchen in mehreren Schüben jeweils 1-5 Eier. Haben die Tiere zuende gelaicht, sollten die Zuchttiere direkt aus dem Becken entfernt werden, da sie extreme Laichräuber sind. Hier hilft es auch, ein Laichgitter einzubringen, um die Eier zu schützen. Die Fischlarven schlüpfen bereits nach ca. 24-36 Stunden und schwimmen nach ca. 4-6 Tagen frei. Jetzt können sie mit feinstem Aufzuchtfutter, wie Infusorien, Pantoffeltierchen usw gefüttert werden.
Hinweise
Die Bilder sind Originalbilder unserer Tiere im Aquarium. Dennoch ist ein Abweichen immer möglich, da es sich um individuelle Lebewesen handelt. Ihr wünscht noch ein aktuelles Bild oder ein Video? Kein Problem, gern senden wir euch eines per Whatsapp.
Größe bei Versand: cm
Gewohntes Futter: Lebendfutter, Frostfutter, feines Flockenfutter
( ) Unsere eigene Nachzucht
( ) Deutsche Nachzucht
( ) Internationale Nachzucht
( ) Wildfang